Nachhaltige Events mit Strategie

Mit unseren Tipps für nachhaltige Events sorgen Sie für ein ökologisches Gleichgewicht und können dabei sogar Kosten & Aufwand einsparen.
Inhaltsverzeichnis

Nachhaltige Events sind mehr als nur ein vorübergehender Trend – sie sind ein notwendiger Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Eventplanung. In der heutigen Zeit spielt Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung eine immer größere Rolle. Demnach ist es essenziell, dass auch Veranstaltungen versuchen diesen Prinzipien zu folgen. Unser Blogbeitrag soll Ihnen dabei helfen eine Strategie zur Gestaltung nachhaltiger Events zu erstellen. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Kosten einsparen und Ihr Image und das Ihrer Veranstaltungen verbessern können.

Die Relevanz nachhaltiger Events

Warum ist eine nachhaltige Eventstrategie heute so wichtig? Durch die zunehmenden Umweltprobleme und Ressourcenknappheit, gewinnt Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen an Bedeutung – auch bei der Planung und Durchführung von Events. Besonders die “Fridays For Future” Bewegung hat hier ein erhöhtes Bewusstsein dafür ausgelöst. Eine nachhaltige Eventstrategie bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Die Gründe für das Streben von Nachhaltigkeit sind daher vielfältig und unter anderem:

  • Umweltschutz

    Durch die Reduzierung von Abfall, Energieverbrauch und CO2-Emissionen tragen nachhaltige Events aktiv zum Umweltschutz bei.

  • Kosteneffizienz

    Nachhaltige Events können oft langfristig Kosten sparen, beispielsweise durch die Nutzung wiederverwendbarer Materialien und die Reduzierung von Abfall.

  • Image und Reputation

    Unternehmen und Veranstalter, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, verbessern ihr Image und ihre Reputation bei Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit.

  • Regulatorische Anforderungen

    Viele Länder und Regionen verschärfen ihre Umweltvorschriften, und nachhaltige Praktiken helfen dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden oder wenigstens vorbereitet zu sein.

  • Gesellschaftlicher Druck

    Die Öffentlichkeit und Teilnehmenden erwarten zunehmend nachhaltige Praktiken, und ein Event, das diese Erwartungen erfüllt, kann eine höhere Teilnehmenden-Zufriedenheit und -bindung erzielen.

Was ist Nachhaltigkeit bei Events?

Definition

Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen, die den langfristigen Schutz und die Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen fördern. Im Kontext von Veranstaltungen bedeutet dies, Events so zu planen und durchzuführen, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und positive soziale und wirtschaftliche Effekte maximiert werden.

Um sicherzustellen, dass nachhaltige Praktiken in der Eventplanung weltweit konsistent und effektiv angewendet werden, gibt es die ISO-Norm 20121. Diese internationale Norm legt Anforderungen an ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem für Veranstaltungen fest und hilft Ihnen, Ihre Nachhaltigkeitsziele systematisch zu erreichen und zu messen.

Drei Säulen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit basiert auf drei zentralen Säulen: Umwelt, Soziales und Wirtschaft. Jede dieser Säulen spielt eine wichtige Rolle bei der Planung und Durchführung von nachhaltigen Events und trägt dazu bei, dass Veranstaltungen sowohl nachhaltig als auch erfolgreich sind.

  • Umwelt

    Die ökologische Nachhaltigkeit konzentriert sich auf den Schutz der natürlichen Ressourcen und die Reduzierung der Umweltbelastung. Bei Events bedeutet dies, Maßnahmen zur Minimierung von Abfall, Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu ergreifen.

  • Soziales

    Die soziale Nachhaltigkeit zielt darauf ab, soziale Gerechtigkeit und Inklusion zu fördern. Im Eventkontext bedeutet dies, Veranstaltungen so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich sind und die Bedürfnisse verschiedener Teilnehmendengruppen berücksichtigen.

  • Wirtschaft

    Die ökonomische Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert und die Unterstützung lokaler Wirtschaften. Bei der Eventplanung bedeutet dies, Kosten effektiv zu verwalten und langfristig wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen zu treffen.

Indem Sie diese drei Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigen und in Ihre Eventstrategie integrieren, können Sie sicherstellen, dass Ihre Veranstaltungen nicht nur ökologisch und sozial verantwortungsbewusst sind, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich und nachhaltig.

Schwerpunkte für nachhaltige Events

In den folgenden Abschnitten gehen wir näher auf einzelne Schwerpunkte der Säulen ein und geben Ihnen Methoden wie sie diese in der Praxis umsetzen können. Selbstverständlich ist es schwierig alle Punkte umzusetzen. Aber jede Maßnahme zahlt auf das gesetzte Ziel, nachhaltige Events zu realisieren, ein. Darüber hinaus kann Ihnen die Kommunikation der Umsetzung dieser Punkte einen betrefflichen Push im Marketing geben.

1. Planung und Vorbereitung

1.1 Nachhaltige Veranstaltungsorte

Die Auswahl der richtigen Location ist ein entscheidender Schritt in der Planung nachhaltiger Events. Umweltfreundliche Veranstaltungsorte sind ein weiterer Baustein, den ökologischen Fußabdruck einer Veranstaltung zu minimieren und Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Unsere Tipps für nachhaltige Veranstaltungsorte:

  • Nachhaltigkeit im Fokus

    Achten Sie bei der Auswahl von Veranstaltungsorten darauf, dass diese bereits Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit implementiert haben. Viele Locations und Hotels haben erkannt, wie wichtig umweltfreundliches Handeln ist, und setzen auf nachhaltige Praktiken.

  • Umweltfreundliche Maßnahmen

    Informieren Sie sich über die Nachhaltigkeitsstrategien der potenziellen Veranstaltungsorte. Dazu gehören Energieeffizienz, Abfallmanagement und die Nutzung erneuerbarer Energien. Fragen Sie nach, welche konkreten nachhaltigen Maßnahmen von der Location ergriffen werden.

  • Zertifizierungen und Umweltlabel

    Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Location ist die Zertifizierung mit Umweltlabels. Diese Zertifizierungen, wie zum Beispiel ISO 14001 oder das EU-Umweltzeichen, bestätigen, dass der Veranstaltungsort strenge Umweltstandards einhält und kontinuierlich an der Verbesserung seiner ökologischen Leistung arbeitet.

  • Zusammenarbeit mit nachhaltigen Dienstleistern

    Prüfen Sie, ob die Location mit anderen umweltfreundlichen Dienstleistern zusammenarbeitet, wie z.B. Caterer, die regionale und saisonale Produkte verwenden, oder Technikfirmen, die auf energieeffiziente Lösungen setzen.

1.2 Umweltfreundliche Materialien

Durch die Auswahl recycelbarer und wiederverwendbarer Materialien können Sie den ökologischen Fußabdruck ihrer Events erheblich reduzieren und gleichzeitig ein umweltbewusstes Image fördern.

Unsere Tipps zur Verwendung umweltfreundlicher Materialien:

  • Recycelbare Materialien

    Setzen Sie auf Materialien, die leicht recycelt werden können, wie Papier, Karton, Glas und bestimmte Kunststoffe. Für Druckmaterialien wie Flyer, Plakate und Programme sollten recyceltes Papier und umweltfreundliche Druckfarben verwendet werden.

  • Wiederverwendbare Ausstattung

    Entscheiden Sie sich für wiederverwendbare Dekorationen und Ausstattung. Anstatt Einwegprodukte zu nutzen, können viele Event-Accessoires wie Tischdecken, Geschirr und Dekorationselemente mehrfach verwendet werden. Dies spart nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch den Abfall.

  • Natürliche und biologisch abbaubare Materialien

    Verwenden Sie Materialien, die biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Rückstände hinterlassen. Natürliche Stoffe wie Baumwolle, Jute und Bambus sind hervorragende Alternativen zu synthetischen Materialien.

  • Leih- und Mietservices

    Nutzen Sie Leih- und Mietservices für Eventausstattung, um den Kauf von Einwegprodukten zu vermeiden. Viele Unternehmen bieten nachhaltige Eventlösungen an, die umweltfreundliche Materialien und wiederverwendbare Produkte umfassen.

  • Kreative und innovative Lösungen

    Seien Sie kreativ bei der Wahl der Materialien. Upcycling-Projekte, bei denen aus alten Materialien neue Dekorationen und Ausstattung geschaffen werden, sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch einzigartig und ansprechend.

1.3 Energieeffizienz

Durch gezielte Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs können Sie nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen weiteren Schritt zur Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele tätigen.

Unsere Tipps zur Reduktion des Energieverbrauchs:

  • Effiziente-LED-Beleuchtung

    Der Einsatz von LED-Leuchten kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren. LEDs verbrauchen weniger Strom und haben eine längere Lebensdauer, was langfristig auch die Kosten senkt.

  • Erneuerbare Energiequellen

    Achten Sie darauf, dass der Strom und die Wärme für Ihre Veranstaltung aus erneuerbaren Energiequellen stammen, wie z.B. Solar-, Wind- oder Wasserkraft. Viele Veranstaltungsorte bieten inzwischen die Möglichkeit, ihren Energiebedarf durch nachhaltige Quellen zu decken.

  • Effiziente Technik

    Wählen Sie Technik mit hoher Energieeffizienzklasse. Dies gilt für alle technischen Geräte, die bei Ihrem Event zum Einsatz kommen, einschließlich Musikanlagen, Kühlsysteme und Beleuchtung. Effiziente Technik verbraucht weniger Energie und trägt somit zur Nachhaltigkeit bei.

  • Positives Energiemanagement

    Ein effizientes Energiekonzept sollte ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Veranstaltungsorten sein. Fragen Sie nach, wie der Veranstaltungsort seinen Energieverbrauch managt und ob Maßnahmen zur Energieeinsparung implementiert sind. Veranstaltungsorte, die aktiv an der Reduzierung ihres Energieverbrauchs arbeiten, sind eine gute Wahl für nachhaltige Events.

  • Bewusstes Nutzerverhalten

    Sensibilisieren Sie Ihr Team und Ihre Teilnehmenden für einen bewussten Umgang mit Energie. Dies kann durch einfache Maßnahmen wie das Ausschalten von Geräten und Beleuchtung bei Nichtgebrauch oder die Nutzung natürlicher Lichtquellen geschehen.

2. Transport und Logistik

2.1 Reduktion von CO2-Emissionen

Die An- und Abreise der Teilnehmende stellt oft die größte Quelle von Emissionen bei Veranstaltungen dar. Laut meetgreen.com bestehen 80% der Emissionen eines Events aus der Anreise über Flugzeug oder Auto. Demnach sollte für nachhaltige Events diesem Schwerpunkt eine besondere Priorität zugeordnet werden. Hier sind einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, den CO2-Ausstoß zu verringern.

Unsere Tipps für umweltbewusste Mobilität

  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Ermutigen Sie die Teilnehmende, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Dies kann durch Kooperationen mit lokalen Verkehrsunternehmen unterstützt werden, die ermäßigte Tickets oder spezielle Angebote für Eventteilnehmenden bereitstellen. Informationen und Anreize zur Nutzung des ÖPNV können im Vorfeld über eine Event-App kommuniziert werden.

  • Fahrgemeinschaften

    Fördern Sie die Bildung von Fahrgemeinschaften, um die Anzahl der Fahrzeuge zu reduzieren, die zum Veranstaltungsort fahren. Dies kann ebenfalls über eine Event-App organisiert werden, in der Teilnehmende untereinander Mitfahrgelegenheiten anbieten und suchen können.

  • Shuttle-Services & Kooperation mit Fahrdiensten

    Bieten Sie Shuttle-Services oder andere Fahrdienste vom nächstgelegenen Bahnhof oder zentralen Punkten an. Diese Fahrzeuge sollten idealerweise mit emissionsarmen Fahrzeugen, wie Hybriden oder Elektroautos, betrieben werden.

  • Anreize für umweltfreundliche Anreise

    Belohnen Sie Teilnehmende, die umweltfreundliche Anreiseoptionen wählen, zum Beispiel durch Rabatte auf die Eintrittskarte oder kleine Geschenke. Dies kann die Bereitschaft erhöhen, auf umweltfreundliche Transportmittel umzusteigen.

  • Virtuelle Teilnahme

    Eliminieren Sie die Emission durch die Anreise völlig, indem Personen auch virtuell am Event teilnehmen können. Mehr Informationen dazu folgen im Schwerpunkt “Veranstaltungsformate”.

2.2 Lokale Lieferanten

Die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern auf nachhaltigen Events bringt viele Vorteile mit sich. Neben dem Verkürzen von Transportwegen, stärkt es zudem die lokale Wirtschaft und löst gleichzeitig positive soziale Effekte aus.

Unsere Tipps zur Integration lokaler Lieferanten:

  • Recherche und Netzwerkaufbau

    Suchen Sie nach lokalen Anbietern und bauen ein Netzwerk von vertrauenswürdigen Lieferanten auf. Besuchen Sie lokale Märkte, Messen und Veranstaltungen, um potenzielle Partner kennenzulernen.

  • Langfristige Partnerschaften

    Entwickeln Sie langfristige Partnerschaften mit lokalen Lieferanten. Dies kann zu besseren Konditionen, höherer Zuverlässigkeit und einer stärkeren Zusammenarbeit führen.

  • Förderung und Kommunikation

    Kommunizieren Sie offen über Ihre Entscheidung, lokale Lieferanten zu nutzen, und fördern Sie deren Produkte aktiv auf Ihrem Event. Dies kann durch spezielle Kennzeichnungen, Informationsstände oder durch die Einbindung in das Eventmarketing geschehen.

3. Verpflegung und Catering

3.1 Regionale und saisonale Produkte

Der Einsatz von regionalen und saisonalen Lebensmitteln reduziert nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck erheblich, sondern unterstützt auch die lokale Wirtschaft. Oben drauf ist es Ihnen möglich die Frische und Qualität der Waren, durch die Nähe zum Händler, besser sicherzustellen.

Unsere Tipps zur Integration regionaler & saisonaler Produkte:

  • Auswahl der Caterer

    Achten Sie bei der Auswahl der Catering-Unternehmen auf deren ökologischen Fußabdruck und Zertifizierungen. Prüfen Sie, welche der Unternehmen regionale Produkte anbieten und wie nachhaltig ihre Praktiken sind.

  • Zertifizierungen und Labels

    Falls keine regionalen Anbieter verfügbar sind, können Sie auf zertifizierte Produkte mit Nachhaltigkeitslabels wie Demeter zurückgreifen. Diese Labels gewährleisten ein gewisses Maß an ökologischem und nachhaltigem Handeln.

  • Kommunikation und Transparenz

    Informieren Sie Ihre Teilnehmende über die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte. Dies kann durch Menübeschreibungen, Informationsstände oder während der Veranstaltung geschehen. Transparenz schafft Vertrauen und zeigt Ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Oben drauf kann die Verwendung regionaler und saisonaller Produkte für Ihre Events ein bedeutendes Alleinstellungsmerkmal sein.

3.2 Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Durch gezielte Strategien zur Minimierung von Abfällen können Veranstalter nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Unsere Tipps zur Minimierung von Abfällen:

  • Genaue Planung

    Eine sorgfältige Planung der benötigten Mengen an Lebensmitteln ist essenziell, um Überproduktion und Verschwendung zu vermeiden. Nutzen Sie Erfahrungswerte und Analysen vergangener Veranstaltungen, um den Bedarf möglichst genau zu kalkulieren.

  • Flexible Menüs

    Planen Sie flexible Menüs, die an die tatsächliche Teilnehmendezahl angepasst werden können. Dies ermöglicht es, kurzfristige Änderungen vorzunehmen und Überschüsse zu reduzieren.

  • Portionsgrößen anpassen

    Stellen Sie sicher, dass die Portionsgrößen den Bedürfnissen der Teilnehmende entsprechen. Kleinere Portionen können dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel auf den Tellern übrig bleiben und letztlich im Müll landen.

  • Spenden von überschüssigem Essen

    Arbeiten Sie mit lokalen Organisationen und Tafeln zusammen, um überschüssiges Essen zu spenden. Dies hilft nicht nur, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, sondern unterstützt auch bedürftige Menschen in der Region.

  • Aufklärung und Sensibilisierung

    Informieren Sie Ihre Teilnehmenden und das Catering-Personal über die Bedeutung der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Sensibilisieren Sie sie dafür, bewusst mit Lebensmitteln umzugehen und Abfälle zu minimieren.

3.3 Nachhaltige Verpackungen

Durch die Auswahl biologisch abbaubarer oder wiederverwendbarer Verpackungen können Sie Abfall reduzieren und gleichzeitig umweltfreundliche Alternativen fördern. Somit reduzieren Sie Plastikmüll, schonen Ressourcen und verbessern Ihr Image und das Ihrer nachhaltigen Veranstaltung!

Unsere Tipps zur Auswahl und Nutzung nachhaltiger Verpackungen:

  • Biologisch abbaubare Verpackungen

    Setzen Sie auf Verpackungen, die vollständig biologisch abbaubar sind. Diese bestehen häufig aus Materialien wie Stärke, Zellulose oder Bagasse (Zuckerrohrfasern) und zersetzen sich schnell in der Natur, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen.

  • Wiederverwendbare Verpackungen

    Wo immer möglich, sollten wiederverwendbare Verpackungen bevorzugt werden. Dies können z.B. Mehrwegbecher, -geschirr und -behälter sein, die nach dem Event gereinigt und wiederverwendet werden können.

  • Recycelte Materialien

    Verwenden Sie Verpackungen, die aus recycelten Materialien hergestellt sind. Dies schont nicht nur die Ressourcen, sondern unterstützt auch den Recyclingkreislauf. Manch recycelte Produkte haben durch die Aufbereitung auch Muster, die einen einzigartigen Charme ausstrahlen.

  • Vermeidung von Einwegplastik

    Verzichten Sie weitestgehend auf Einwegplastikprodukte und bieten Sie stattdessen umweltfreundliche Alternativen an, wie z.B. Papiertüten, Stoffbeutel oder kompostierbare Plastikalternativen.

4. Kommunikation und Marketing

4.1 Transparente Kommunikation

Eine transparente Kommunikation über die Nachhaltigkeitsbemühungen Ihres Events hilft dabei das Bewusstsein und das Engagement der Teilnehmenden und Stakeholder zu fördern. Durch offene und ehrliche Kommunikation können Sie Vertrauen schaffen und die Wahrnehmung für Ihre nachhaltigen Events schärfen.

Unsere Tipps für eine transparente Kommunikation:

  • Grüne Kommunikation

    Nutzen Sie Ihre Kommunikationskanäle, um das Thema Nachhaltigkeit aktiv zu fördern. Beispielsweise könnten Sie für jede Anmeldung zum Event eine Spende an ein umweltbewusstes Projekt entrichten, welches das ökologische Gleichgewicht als Ziel hat. Dies zeigt Ihr Engagement und motiviert die Teilnehmenden, sich ebenfalls für Nachhaltigkeit einzusetzen.

  • Offenlegung der Maßnahmen

    Informieren Sie Ihre Teilnehmende und Stakeholder detailliert über die spezifischen Maßnahmen, die Sie ergreifen, um Ihr Event nachhaltig zu gestalten. Dies umfasst Aspekte wie umweltfreundliche Veranstaltungsorte, nachhaltige Materialien, Energieeffizienz, Transportoptionen und Verpflegung.

  • Transparente Berichterstattung

    Erstellen Sie nach dem Event einen Nachhaltigkeitsbericht, der die umgesetzten Maßnahmen und deren Ergebnisse dokumentiert. Teilen Sie diesen Bericht offen mit Ihren Teilnehmenden und Stakeholdern, um Transparenz zu gewährleisten und Ihre Erfolge sowie Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

  • Feedback einholen

    Bitten Sie Ihre Teilnehmenden um Feedback zu den Nachhaltigkeitsbemühungen Ihres Events. Dies kann Ihnen wertvolle Einblicke geben, wie Ihre Maßnahmen wahrgenommen werden und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

  • Partnerschaften und Zertifizierungen

    Arbeiten Sie mit anerkannten Partnern und Organisationen zusammen, die Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützen und zertifizieren können. Dies verleiht Ihren Maßnahmen zusätzliche Glaubwürdigkeit und zeigt, dass Sie sich an hohen Standards orientieren.

4.2 Digitale Alternativen

Durch den Einsatz von digitalen Einladungen und Programmen auf nachhaltigen Events können Sie nicht nur Müll vermeiden, sondern auch die Kommunikation effizienter gestalten. Ein weiterer Vorteil sind nicht nur eine einfache Aktualisierung von Informationen, sondern auch die erhöhte Reichweite dieser Kommunikationswege.

Unsere Tipps für digitaler Alternativen:

  • Minimierung von Printmedien

    Wenn Printmedien unvermeidbar sind, verwenden Sie recyceltes Material oder FSC-zertifiziertes Papier, das auch beidseitig bedruckt werden kann. Dies reduziert den Papierverbrauch und unterstützt nachhaltige Forstwirtschaft.

  • Digitale Einladungen

    Versenden Sie Einladungen per E-Mail oder über soziale Medien anstelle von gedruckten Karten. Dies spart nicht nur Papier, sondern ermöglicht auch eine schnellere und kostengünstigere Verteilung.

  • Online-Programme und -Materialien

    Stellen Sie Programme, Präsentationen und andere Veranstaltungsunterlagen digital zur Verfügung. Diese können auf der Event-Website oder in einer Event-App veröffentlicht und leicht aktualisiert werden.

  • Event-App

    Eine Event-App ist ideal, um alle wichtigen Informationen zentral bereitzustellen. Teilnehmende können Programme, News und Benachrichtigungen direkt über die App abrufen. Inhalte können auch per QR-Code vor Ort zugänglich gemacht werden, ganz ohne Printmedien. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten im Artikel.

5. Abfallmanagement

5.1 Recycling-Stationen

Die Einrichtung klar gekennzeichneter Recycling-Stationen auf nachhaltigen Events für verschiedene Abfallarten hilft dabei, den Müll zu reduzieren und wertvolle Ressourcen wiederzuverwenden. Durch solche Maßnahmen fördern Sie auch gleichzeitig das Umweltbewusstsein Ihrer Teilnehmenden.

Unsere Tipps zur Einrichtung von Recycling-Stationen:

  • Klare Kennzeichnung

    Stellen Sie sicher, dass alle Recycling-Stationen gut sichtbar und klar gekennzeichnet sind. Verwenden Sie farbcodierte Behälter und eindeutige Beschriftungen, um die verschiedenen Abfallarten zu unterscheiden.

  • Strategische Platzierung

    Platzieren Sie die Recycling-Stationen an zentralen und stark frequentierten Orten, wie Eingängen, Verpflegungsbereichen und Versammlungsplätzen. Dies erleichtert den Zugang und erhöht die Nutzung.

  • Information und Aufklärung

    Informieren Sie die Teilnehmende über die Recycling-Stationen und deren Bedeutung. Nutzen Sie Schilder, Ansagen und digitale Kommunikationsmittel, um die Teilnehmenden zur richtigen Mülltrennung anzuleiten.

5.2 Abfallvermeidung

Durch die Reduktion von Einwegprodukten und die Förderung von Mehrwegoptionen können Sie den Abfall Ihrer Events erheblich minimieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dadurch sparen Sie nicht nur Kosten in der Anschaffung sondern reduzieren diese gleichzeitig in der Beseitigung.

Unsere Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Verzicht auf Einwegplastik

    Wie bei nachhaltiger Verpackung empfehlen wir die Verwendung von Einwegplastikprodukten wie Besteck, Tellern, Bechern und Strohhalmen zu vermeiden. Setzen Sie stattdessen auf Mehrweg- oder kompostierbare Alternativen.

  • Mehrwegbecher und -geschirr

    Nutzen Sie Mehrwegbecher und -geschirr, die nach dem Gebrauch gereinigt und wiederverwendet werden können. Oder bieten Sie den Teilnehmenden Anreize, eigene Mehrwegbecher mitzubringen, indem Sie zum Beispiel Rabatte auf Getränke gewähren.

  • Nachfüllstationen

    Stellen Sie Wasser- und Getränkestationen bereit, an denen die Teilnehmenden ihre eigenen Flaschen und Becher nachfüllen können. Dies reduziert den Bedarf an Einwegprodukten. Oben drauf sind Nachfüllstationen ein prima Ort für’s Networking.

  • Wiederverwendbare Dekoration

    Merhweg kann auch für Dekorationselemente gelten. Investieren Sie in qualitativ hochwertige und zeitlose Dekoration, die für mehrere Veranstaltungen genutzt werden können.

  • Abfallbewusstsein fördern

    Sensibilisieren Sie Ihre Teilnehmenden für die Bedeutung der Abfallvermeidung. Informieren Sie sie über die Maßnahmen, die Sie ergriffen haben, und ermutigen Sie sie, selbst aktiv zur Abfallvermeidung beizutragen.

6. Soziale Verantwortung

6.1 Ethik & Inklusion

Gemäß der drei Säulen sind auch soziale Themen ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Events. Durch gezielte Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass ihre Veranstaltungen für alle Menschen zugänglich und fair gestaltet sind.

Unsere Tipps für Inklusion:

  • Barrierefreiheit

    Achten Sie darauf, dass Ihre Veranstaltung barrierefrei ist. Dies umfasst den Zugang zu Veranstaltungsorten, die Bereitstellung von rollstuhlgerechten Einrichtungen, behindertengerechten Toiletten und speziellen Sitzgelegenheiten. Auch digitale Barrierefreiheit ist wichtig, z.B. durch eine leicht lesbare Event-App und alternative Darstellungsmethoden.

  • Gleichberechtigung und Diversität

    Fördern Sie die Teilnahme diverser Gruppen, indem Sie eine inklusive und respektvolle Atmosphäre schaffen. Dies beinhaltet die Auswahl von Referenten und Künstlern aus verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen und die Sicherstellung, dass alle Teilnehmenden gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Ressourcen haben.

6.2 Lokale Gemeinschaften

Durch die aktive Einbindung lokaler Gemeinschaften können Veranstaltungen nicht nur nachhaltiger, sondern auch sozial verantwortungsvoller gestaltet werden. Teile dieses Schwerpunktes finden Sich in bereits genannten Tipps, aber das untermauert nur Ihre Bedeutung. Sie werden überascht sein wie viel Unterstützung Sie von der lokalen Gemeinde erhalten, wenn Sie auf diese zugehen.

Unsere Tipps zur Unterstützung der lokalen Gemeinschaft:

  • Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern

    Nutzen Sie lokale Dienstleister und Lieferanten für Catering, Dekoration, Technik und andere Eventdienstleistungen.

  • Förderung lokaler Talente

    Binden Sie lokale Künstler, Musiker und Redner in Ihr Event ein. Dies fördert die kulturelle Vielfalt und gibt lokalen Talenten eine Plattform, sich zu präsentieren.

  • Gemeinnützige Partnerschaften

    Arbeiten Sie mit lokalen gemeinnützigen Organisationen zusammen und unterstützen Sie deren Arbeit. Dies kann durch Spenden, gemeinsame Aktionen oder die Bereitstellung von Ressourcen geschehen.

  • Volunteering und Engagement

    Ermöglichen Sie den Mitgliedern der lokalen Gemeinschaft, sich als Freiwillige an Ihrem Event zu beteiligen. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und bietet wertvolle Unterstützung für die Veranstaltung.

  • Nachhaltige Veranstaltungsorte

    Wählen Sie Veranstaltungsorte, die sich aktiv für die lokale Gemeinschaft und Nachhaltigkeit einsetzen. Viele Locations haben Programme zur Unterstützung lokaler Initiativen und setzen auf umweltfreundliche Praktiken.

  • Bildung und Aufklärung

    Nutzen Sie Ihr nachhaltiges Event, um die Teilnehmenden über die lokale Kultur, Geschichte und Umwelt zu informieren. Bieten Sie Workshops, Führungen oder Informationsstände an, die das Bewusstsein für lokale Themen schärfen.

7. Erfolgsmessung und Nachbereitung

7.1 Feedback und Verbesserung

Wer aufhört besser zu werden, wird auch aufhören gut zu sein. Demnach sollte es Ihr stetiges Anliegen sein Feedback einzuholen und Optimierungspotenzial zu erkennen. Neben der eigenen Verbesserung fördern Sie durch solche Maßnahmen auch das Engagement mit Ihren Teilnehmenden und Stakeholdern. Gleichzeitig setzen mit dem Willen zur Eigenoptimierung und Lernbereitschaft ein starkes Zeichen.

Methoden zum Einholen von Feedback:

  • Umfragen

    Nutzen Sie Online-Umfragen oder digitale Fragebögen über eine Event-App, um gezielt Feedback zu verschiedenen Aspekten Ihres Events zu sammeln. Fragen Sie nach den Wahrnehmungen, Erfahrungen und Verbesserungsvorschlägen der Teilnehmenden.

  • Direkte Gespräche

    Sprechen Sie direkt mit den Teilnehmenden, um unmittelbares Feedback zu erhalten. Dies kann durch kurze Interviews, informelle Gespräche oder einen Feedbackstand während der Veranstaltung erfolgen.

  • Soziale Medien

    Nutzen Sie soziale Medien, um Feedback von Teilnehmenden zu sammeln. Ermutigen Sie diese, ihre Erfahrungen und Vorschläge in Kommentaren oder Beiträgen zu teilen.

  • Feedbackimpulse setzen

    Mithilfe von Anreizen ermutigen Sie Personen Ihre Meinung zu teilen. Verbinden Sie beispielsweise ein Gewinnspiel mit der Teilnahme an Umfragen oder Interviews.

7.2 Nachhaltigkeitsbericht

Ein solcher Bericht hilft nicht nur, die Erfolge und Herausforderungen eines Events zu analysieren, sondern stärkt auch das Vertrauen der Teilnehmenden und Stakeholder in Ihre Bemühungen für nachhaltige Events.

Inhalte eines Nachhaltigkeitsberichts

  • Ziele und Maßnahmen

    Beschreiben Sie die Nachhaltigkeitsziele, die Sie für Ihr Event gesetzt haben, und die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um diese zu erreichen.

  • Ergebnisse und Auswirkungen

    Analysieren Sie die Ergebnisse Ihrer Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Nutzen Sie dabei möglichst konkrete Daten und Zahlen, um die Erfolge zu belegen.

  • Herausforderungen und Verbesserungen

    Beschreiben Sie die Herausforderungen, auf die Sie gestoßen sind, und wie Sie diese gemeistert haben. Zeigen Sie auf, welche Verbesserungen Sie für zukünftige Events planen.

  • Stakeholder-Feedback

    Integrieren Sie das Feedback der Teilnehmenden und anderer Stakeholder in den Bericht. Dies zeigt, dass Sie deren Meinungen schätzen und in Ihre Planung einbeziehen.

  • Zukunftsaussichten

    Skizzieren Sie die nächsten Schritte und langfristigen Pläne für die Nachhaltigkeit Ihrer zukünftigen Veranstaltungen.

8. Veranstaltungsformate

Innovative Formate wie hybride und virtuelle Events bieten zahlreiche Vorteile und tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck drastisch zu reduzieren, Kosten zu senken und die Flexibilität für die Teilnehmenden zu erhöhen.

8.1 Virtuelle Events

Virtuelle Events sind vollständig digital und bieten zahlreiche Möglichkeiten, eine nachhaltige Veranstaltung durchzuführen. Sie vermeiden nicht nur jegliche Emissionen und Reisekosten für Teilnehmende, sondern bieten auch weitere zahlreiche Vorteile. In unserem Use Case zu virtuellen Events erfahren Sie mehr über darüber.

  • Keine Reiseaufwände

    Da sich alle Teilnehmenden online dazuschalten, entfallen sämtliche Reiseaufwände und die damit verbundenen Emissionen vollständig. Dies ist besonders vorteilhaft für internationale Events.

  • Einfache Skalierbarkeit

    Virtuelle Events können leicht skaliert werden, um eine große Anzahl von Teilnehmenden zu erreichen, ohne die logistischen Herausforderungen eines physischen Events.

  • Kostenreduktion

    Die Kosten für Veranstaltungsorte, Verpflegung und andere physische Ressourcen entfallen, was virtuelle Events deutlich kostengünstiger macht.

  • Interaktive Möglichkeiten

    Nutzen Sie digitale Tools und Plattformen, um interaktive und ansprechende Erlebnisse zu schaffen. Funktionen wie Live-Umfragen, Q&A-Sessions und Networking-Räume können die Teilnehmenden aktiv einbinden und das Event bereichern.

  • Aufzeichnungen und Wiedergaben

    Virtuelle Events können leicht aufgezeichnet und später wieder abgespielt werden, wodurch die Inhalte für ein breiteres Publikum zugänglich bleiben und länger genutzt werden können.

8.2 Hybride Events

Hybride Events finden sowohl vor Ort als auch digital statt. Sie vereinen die Vorteile von virtuellen und live Events und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, entweder digital oder vor Ort dabei zu sein. Je nach Art Ihrer Veranstaltung kann dies eine idealer Kompromis sein, um Events nachhaltiger zu gestalten. In unserem Use Case zu hybriden Events erfahren Sie mehr darüber.

  • Flexibilität

    Teilnehmende können frei entscheiden, ob sie physisch oder virtuell anwesend sein möchten. Dies erhöht die Reichweite und Zugänglichkeit der Veranstaltung.

  • Reduktion von Reisekosten und Emissionen

    Durch die Möglichkeit der digitalen Teilnahme werden Reisekosten und damit verbundene CO2-Emissionen erheblich reduziert. Dies macht das Event nachhaltiger und umweltfreundlicher.

  • Kosteneffizienz

    Die Kosten für Catering, Unterkunft und andere logistische Vorhaben werden durch die geringere Anzahl physisch anwesender Teilnehmenden reduziert. Dies spart Ressourcen und senkt die Gesamtkosten des Events.

  • Innovation und Image

    Hybride Events demonstrieren Innovationsfähigkeit und zukunftsorientiertes Denken. Kommunizieren Sie diese Aspekte aktiv, um Ihr Image zu stärken.

Nachhaltige Events mithilfe digitaler Tools

Durch den Einsatz moderner Technologien können Sie den ökologischen Fußabdruck ihrer Events reduzieren, Prozesse effizienter gestalten und gleichzeitig den Komfort und die Zufriedenheit der Teilnehmenden erhöhen. Dies geschieht bereits während der ersten Kommunikation, wie der Registrierung, beim Check-in oder während und nach der Veranstaltung mithilfe einer Event App. Die drei genannten Punkte möchten wir nun kurz näher erörtern.

Registrierung & Gäste Management

Digitale Lösungen für den Registrierungs- und Einlassprozess optimieren Ihre Abläufe und sind gleichzeitig dazu in der Lage Emissionen zu vermeiden.

  • Papierlose Verwaltung

    Durch die Nutzung digitaler Registrierungsformulare und Gästelisten entfällt der Bedarf an gedruckten Materialien. Dies spart nicht nur Papier, sondern auch die Ressourcen, die für den Druck und den Transport der Materialien erforderlich wären.

  • Effiziente Datenerfassung

    Digitale Registrierungssysteme ermöglichen eine schnelle und genaue Erfassung der Teilnehmendendaten. Dies reduziert Fehler und erleichtert die Verwaltung und Analyse der Informationen. Zudem bietet es die Möglichkeit gezielte Daten zu erfassen. Stellen Sie komplexe Fragebögen mit Bedingungen zusammen, um Informationen für das Catering oder Hotelunterkünfte zu sammeln. Solche Informationen helfen beispielsweise eine effiziente Ressourcenplanung vorzunehmen.

  • Echtzeit-Updates

    Mit digitalen Lösungen können Sie die Gästeliste in Echtzeit aktualisieren und anpassen. Dies ist besonders nützlich, wenn sich Anmeldungen oder Teilnehmenden Details kurzfristig ändern.

  • Personalisierte Kommunikation

    Digitale Registrierungssysteme ermöglichen eine personalisierte Kommunikation mit den Teilnehmenden. Automatische Bestätigungs-E-Mails, Erinnerungen und individuelle Updates können so problemlos versendet werden, was die Zufriedenheit erhöht.

Digitales Einlassmanagement

Optimieren Sie Ihr Check-in mithilfe digitaler Technologien. Über solche Lösungen reduzieren Sie Wartezeiten, vereinfachen das Einlassmanagement und reduzieren potenzielle Emissionen Ihrer Events.

  • Schneller Einlass

    Digitale Tickets und QR-Codes ermöglichen einen schnellen und reibungslosen Einlassprozess. Teilnehmende können ihre Tickets auf mobilen Geräten vorzeigen, was den Check-in beschleunigt und lange Warteschlangen vermeidet.

  • Kontaktlos und sicher

    Insbesondere in Zeiten von Gesundheits- und Sicherheitsbedenken bietet das digitale Einlassmanagement eine kontaktlose Alternative zu traditionellen Einlassmethoden. Dies erhöht die Sicherheit für alle Beteiligten.

  • Reduktion von Papier

    Durch den Verzicht auf gedruckte Tickets und die Verwendung digitaler Alternativen wird der Papierverbrauch erheblich reduziert, was zu einer nachhaltigeren Veranstaltung beiträgt. Sollten Sie dennoch Badges bevorzugen, gibt es ein breites Angebot an Badges aus umweltfreundlichen Materialien.

  • Echtzeit-Überblick

    Sie erhalten in Echtzeit einen Überblick über die Anzahl der eingecheckten Gäste. Dies erleichtert die Verwaltung und ermöglicht eine bessere Planung und Anpassung an die Gegebenheiten vor Ort.

  • Datenanalyse und Reporting

    Digitale Einlasssysteme bieten umfassende Analysetools, die wertvolle Einblicke in das Teilnehmendenverhalten und die Event-Dynamik liefern. Diese Daten können genutzt werden, um zukünftige Veranstaltungen nachhaltig zu optimieren.

Event App

Ähnlich wie beim Registrierungsprozess, hilft eine Event App dabei den Informationsfluss zu verbessern und den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung zu reduzieren. Darüber hinaus eröffnen diese digitalen Eventbegleiter neue Möglichkeiten mit den Teilnehmenden zu kommunizieren und interagieren.

  • Reduktion von Papierverbrauch

    Durch die Bereitstellung von Programmen, Agenden, Karten und anderen wichtigen Informationen in digitaler Form können Sie den Bedarf an gedruckten Materialien eliminieren. Dies spart Papier-, Druck- sowie Lieferkosten und reduziert gleichzeitig potenziellen Abfall.

  • Echtzeit-Updates

    Mit einer Event App können Sie Teilnehmende in Echtzeit über Änderungen im Programm, neue Informationen und wichtige Ankündigungen informieren. Das erhöht die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit Ihrer Veranstaltung.

  • Interaktive Funktionen

    Eine Event App bietet zahlreiche interaktive Funktionen, wie Live-Umfragen, Q&A-Sessions, und Feedback-Formulare, die das Engagement der Teilnehmenden fördern und wertvolle Einblicke liefern.

  • Netzwerkmöglichkeiten

    Teilnehmende können die Event-App nutzen, um sich miteinander zu vernetzen, Kontaktinformationen auszutauschen und Meetings zu vereinbaren. Dies fördert das Networking und die Interaktion untereinander.

  • Personalisierte Erlebnisse

    Durch die Integration personalisierter Inhalte und Funktionen können Sie den Teilnehmenden ein individuelles Erlebnis bieten. Dies kann durch personalisierte Agenden, Erinnerungen und spezielle Angebote geschehen.

  • Live Support

    Unterstützen Sie die Teilnehmenden bei Fragen oder Problemen mit einem Live-Chat oder Support-Kanal der direkt und jederzeit über die App erreichbar ist.

Hilfreiche Dokumente für nachhaltige Events

Um die Planung und Durchführung nachhaltiger Events zu erleichtern, möchten wir Ihnen einige hilfreiche Dokumente und Werkzeuge zur Verfügung stellen. Die folgenden Ressourcen bieten Ihnen wertvolle Informationen, Checklisten und Tools, die Sie dabei unterstützen sollen, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

CO2-Rechner des Umweltbundesamts

Der CO2-Rechner des Umweltbundesamts ist ein nützliches Werkzeug, um die CO2-Emissionen Ihrer Veranstaltung zu berechnen und Möglichkeiten zur Reduktion zu identifizieren. Der Rechner berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Anreise der Teilnehmenden, Energieverbrauch und Catering. Nutzen Sie den Rechner, um eine fundierte Grundlage für Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu schaffen.

Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) bietet einen umfassenden Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Dieser Leitfaden enthält praktische Tipps und Empfehlungen, wie Sie Nachhaltigkeitsprinzipien in alle Phasen der Eventplanung integrieren können.

Checkliste des BMUV

Für eine detaillierte Planung und Umsetzung bietet das BMUV eine umfangreiche Checkliste an. Diese interaktive Checkliste deckt umfangreiche Aspekte ab, die bei der Organisation nachhaltiger Events berücksichtigt werden sollten. Sie ist ein wertvolles Werkzeug, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Punkte übersehen werden.

Unsere Kurz-Checkliste

Für eine schnellere und einfachere Planung bieten wir eine kürzere Checkliste an, welche die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Diese Checkliste ist ideal für kleinere Veranstaltungen oder als erste Orientierungshilfe für nachhaltige Events.

Checkliste nachhaltige Events
Laden Sie sich jetzt zu unserer PDF-Checkliste für nachhaltige Events herunter!
PDF

Fazit

Die Umsetzung einer nachhaltigen Eventstrategie erfordert Planung, Engagement und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Mit den richtigen Maßnahmen und einem klaren Fokus auf Umwelt, Soziales und Wirtschaft können Sie Events gestalten, die nicht nur beeindruckend sind, sondern auch einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Nutzen Sie die hier vorgestellten Tipps und Ressourcen, um Ihre Veranstaltungen zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst zu gestalten. Denn nachhaltige Events sind nicht nur gut für die Umwelt – sie sind auch gut für Ihr Image und Ihre langfristige Erfolgschancen.

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns auf Social Media, um informiert zu bleiben.
Haben Sie Fragen und Anregungen? Schreiben Sie uns gerne an!

Weitere Infos


Über die plazz AG
Über die Mobile Event App

Kontaktdaten

T: +49 (0) 89 26 20 43 469
E: sales@polario.app