Events sind heute smart, vernetzt und personalisiert – und genau das verändert auch das Sponsoring: Es wird digitaler, dynamischer und messbarer denn je. Klassische Sponsoring-Modelle stoßen an ihre Grenzen – zu unflexibel, zu intransparent und oft schwer messbar. Genau hier setzen moderne Sponsoring-Apps an: Sie revolutionieren das Eventmarketing, bringen Veranstalter und Sponsoren effizient zusammen und ermöglichen neue Formen der Markenpräsenz.
Ob Musikfestival, Konferenz oder Sportevent – Event sponsoring per App schafft Mehrwert auf allen Seiten. Für Unternehmen bedeutet es gezielte Reichweite, messbare Ergebnisse und kreative Werbemöglichkeiten. Für Veranstalter bringt es Zeitersparnis, höhere Sichtbarkeit und neue Einnahmequellen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie App-basiertes Sponsoring funktioniert, welche Tools wirklich überzeugen und warum es die Zukunft der Eventbranche prägt.
Einführung in modernes Event Sponsoring
Was ist Event Sponsoring?
Event Sponsoring beschreibt die finanzielle oder sachliche Unterstützung von Veranstaltungen durch Unternehmen, um im Gegenzug Sichtbarkeit, Werbemöglichkeiten und Markenpositionierung zu erhalten. Ob bei Konzerten, Messen, Konferenzen oder Sportevents – Sponsoren erhalten durch gezielte Platzierung ihrer Marke Zugang zu definierten Zielgruppen in einem passenden Umfeld.
Warum Sponsoring digitalisieren?
Die Digitalisierung bringt auch im Sponsoring revolutionäre Veränderungen. Klassische Wege wie persönliche Netzwerke oder Massen-E-Mails weichen modernen Technologien, die Prozesse effizienter, transparenter und skalierbarer machen. Eine App-basierte Lösung erlaubt es, schneller passende Partner zu finden, Sponsoringpakete zu konfigurieren, Verträge digital zu unterschreiben und die Wirksamkeit direkt zu analysieren. So wird Sponsoring nicht nur zugänglicher, sondern auch messbarer.
Die Rolle mobiler Apps im Eventmarketing
Entwicklung und Trends
Mobile Anwendungen sind längst fester Bestandteil des Eventmarketings. Von der Anmeldung bis zur Interaktion während des Events – fast jeder Touchpoint läuft heute über das Smartphone. Mit dieser Entwicklung eröffnen sich auch für das Sponsoring neue Möglichkeiten: Apps sind nicht nur Plattformen für Kommunikation, sondern auch für gezielte Markeninszenierung.
Vorteile mobiler Technologien für Veranstalter
Für Veranstalter eröffnen mobile Apps völlig neue Möglichkeiten, Events effizienter, interaktiver und erfolgreicher umzusetzen. Sie dienen als zentrale Steuerungs- und Kommunikationsplattform – vor, während und nach der Veranstaltung.
Das bietet eine Event-App für Veranstalter im Detail:
- Direkte Einbindung in den Veranstaltungsablauf: Über die App lassen sich Zeitpläne, Änderungen und Highlights in Echtzeit mit den Teilnehmenden teilen – ohne Aushänge oder Lautsprecherdurchsagen.
- Unzählige digitale Präsentationsmöglichkeiten: Veranstalter können interaktive Inhalte bereitstellen, wie z. B. digitale Umfragen, Abstimmungen, Gamification-Elemente oder Videobotschaften.
- Kontinuierlicher Kontakt mit dem Publikum: Push-Nachrichten, Feedbackfunktionen und Erinnerungen halten die Kommunikation mit den Besucher:innen auch nach dem Event aufrecht – perfekt für Community-Building oder Folgeaktionen.
- Zentrale Datenverwaltung und Teilnehmermanagement: Anmeldungen, Check-ins, Teilnehmerstatistiken und Feedback lassen sich gebündelt und übersichtlich verwalten – das spart enorm viel Organisationsaufwand.
- Weniger Papier, mehr Nachhaltigkeit: Digitale Tickets, Agenden, Broschüren und Ausstellerverzeichnisse ersetzen gedrucktes Material – das senkt Kosten und ist umweltfreundlich.
Mit mobilen Technologien gewinnen Veranstalter Kontrolle, Flexibilität und messbare Ergebnisse – bei gleichzeitig reduziertem Arbeitsaufwand und verbesserter Nutzererfahrung.
Vorteile mobiler Technologien für Teilnehmende
Nicht nur Veranstalter und Sponsoren profitieren von Event-Apps – auch Teilnehmende erleben durch mobile Technologien zahlreiche Vorteile, die ihr Eventerlebnis auf ein neues Level heben:
- Personalisierte Inhalte: Apps ermöglichen eine individuelle Agenda mit Favoritenfunktion, Erinnerungen und Empfehlungen auf Basis persönlicher Interessen.
- Einfache Navigation: Interaktive Lagepläne, Wegbeschreibungen und Ausstellerlisten helfen, sich schnell zu orientieren – besonders bei großen Events ein echter Vorteil.
- Direkte Kommunikation: Teilnehmer:innen können über die App Fragen stellen, Umfragen beantworten oder an Diskussionen teilnehmen – in Echtzeit und ohne Warteschlangen.
- Networking-Funktionen: Matchmaking-Tools, Teilnehmerlisten oder In-App-Chat helfen beim gezielten Knüpfen neuer Kontakte – beruflich wie privat.
- Zugriff auf exklusive Inhalte: Sponsorenvideos, Live-Streams, digitale Goodie-Bags oder Rabattcodes bieten Mehrwert und machen das Event interaktiver.
Wie funktioniert Event Sponsoring per App?
Digitale Werbeflächen
Moderne Event-Apps bieten vielseitige digitale Werbeflächen für Sponsoren:
- Startseiten-Banner
- Push-Benachrichtigungen
- Sponsorenslots im Veranstaltungsprogramm
- Produktplatzierungen in interaktiven Karten oder Event-Guides
- Eintrag im Sponsorenverzeichnis
- Einbindung interaktiver Werbemittel (Quiz, Gewinnspiel, etc.)
Diese digitalen Werbeflächen lassen sich gezielt bespielen und bieten hohe Sichtbarkeit mit messbaren Ergebnissen.
Vorteile für Sponsoren
Direkter Zugang zu Zielgruppen
Apps ermöglichen die zielgerichtete Platzierung von Werbebotschaften. Durch die Anmeldung, das Nutzungsverhalten und Feedback der Teilnehmer:innen können Sponsoren gezielt ihre Inhalte ausspielen – ohne Streuverluste.
Geringere Streuverluste und messbare Ergebnisse
Während klassische Sponsoringmaßnahmen oft schwer messbar sind, liefern Apps:
- Reichweiten-Statistiken
- Klick- und Engagementzahlen
- Verknüpfung mit UTM-Tracking oder CRM-Systemen
Vorteile für Veranstalter
Mehr Sponsoren, weniger Aufwand
Durch App-Lösungen können Veranstalter einfacher neue Sponsoren ansprechen und gewinnen. Matching-Systeme und automatisch generierte Sponsoringvorschläge vereinfachen den Prozess erheblich.
Automatisiertes Reporting und Analyse
Apps erfassen alle relevanten Kennzahlen automatisch. Das spart Zeit bei der Nachbereitung und erleichtert es, Sponsoren transparente Reports zu liefern – ein Pluspunkt für Folgekooperationen.
Fallbeispiele erfolgreicher App-Sponsoring-Kampagnen
Messen
Ein Start-up-Messeveranstalter nutzt eine Event-App, um lokalen Banken gezielte Sponsoringplätze anzubieten. In-App-Umfragen und Gewinnspiele führten zu über 100 Leads pro Sponsor.
Business-Konferenzen
Bei einer internationalen Marketingkonferenz wurden Sponsorenlogos in der Agenda-App prominent platziert. Durch die Integration einer „Kontaktaufnahme“-Funktion erzielten B2B-Sponsoren bis zu 40% mehr Gespräche vor Ort.
Kulturelle Veranstaltungen
Ein regionales Musikfestival integrierte Getränkepartner in die App. Besucher konnten sich direkt über Angebote informieren und mit QR-Codes an einem Gewinnspiel teilnehmen – mit über 2.000 Scans in zwei Tagen.
Event Sponsoring über Polario
Polario ist unsere vielseitige Plattform für Event und Community Apps, die es ermöglicht, beeindruckende Anwendungsfälle zu realisieren. Mit Polario können Sie virtuelle, hybride und Live-Events gestalten, die Ihr Publikum begeistern. Unsere Lösung bietet eine Vielzahl von Funktionen, um die Kommunikation und Interaktion mit Ihrem Publikum oder Ihrer Community zu maximieren. Dank der hohen Anpassungsfähigkeit und Flexibilität können Sie Ihre Projekte ganz nach Ihren Vorstellungen umsetzen. Unsere benutzerfreundliche No-Code-Plattform macht dies einfach und ansprechend.
Werbeflächen
Polario bietet flexible und intuitive Werbemöglichkeiten:
- Startseiteneinbindung
- Einbindung auf sämtliche weiteren Seiten in verschiedenen Formaten
- Agenda-Sponsoring im Titel, Beschreibung, Bild und mehr.
- Push-Benachrichtigungen
- Content-Branding (z. B. bei Sessions oder Ausstellerlisten)
Kostenmodelle
Die Kostenmodelle in Polario können Sie sich selbst legen. Hier sind einige Modelle die von unseren Kunden bisher erfolgreich umgesetzt wurden.
- Festpreise pro Werbeplatz
- Pauschale Sponsoringpakete
- Erfolgsbasierte Modelle je nach Ziel
Sponsoren können je nach Budget und Zielausrichtung das passende Modell wählen – auch für kleinere Unternehmen attraktiv.
Event Sponsoring und ROI: Was bringt’s wirklich?
Messmethoden
Eine der größten Stärken appbasierter Sponsoring-Lösungen ist die präzise Messbarkeit. Verschiedene Metriken lassen sich automatisiert und in Echtzeit erfassen:
- Klickzahlen auf Banner und Werbeeinblendungen
- Teilnahmen an gesponserten Umfragen oder Gewinnspielen
- Scans von QR-Codes
- Anzahl generierter Leads oder Downloads
Diese Informationen ermöglichen eine fundierte Bewertung der Performance einzelner Maßnahmen – ein Quantensprung gegenüber klassischen Sponsoringformen.
Erfolgskennzahlen im Sponsoring
Je nach Zielsetzung variieren die entscheidenden KPIs (Key Performance Indicators). Dazu gehören:
Zielsetzung | Relevante Kennzahlen |
Markenbekanntheit | Impressionen, Reichweite, Branding-Interaktionen |
Leadgenerierung | Anzahl neuer Kontakte, qualifizierte Leads |
Verkaufsförderung | Gutscheineinlösungen, Direktkäufe, Upsells |
Engagement | Klickrate, Teilnahme an Aktionen, Social Shares |
Sponsoren erhalten damit einen transparenten ROI (Return on Investment) und können ihre Strategien datenbasiert anpassen.
Entdecken Sie 10 Networking-Ideen, um Ihre Events zu einem vollen Erfolg zu machen. Steigern Sie die Interaktion Ihrer Teilnehmenden.
Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
Verträge und Datenschutz
Auch digitales Sponsoring unterliegt rechtlichen Vorgaben. Besonders relevant:
- Datenschutz gemäß DSGVO: Personalisierte Werbung erfordert explizite Einwilligung der App-Nutzer:innen.
- Transparente Datenverarbeitung: Die Art und Weise, wie Daten genutzt werden, muss offengelegt werden.
- Verträge digital regeln: Sponsoring-Apps sollten Funktionen für die rechtssichere Vertragsabwicklung integrieren (z. B. digitale Signaturen).
Mit Polario bieten wir Ihnen selbstverständlich eine DSGVO-konforme Lösung. Neben einem ausführlichen Auftragtragsdatenverarbeitungsvertrag (AVV) bieten wir Ihnen auch kompetente Ansprechpartner zum Thema Datenschutz und Datensicherheit.
Compliance und Markenrichtlinien
Sowohl Veranstalter als auch Sponsoren müssen auf die Einhaltung von Compliance achten. Dazu gehört unter anderem:
- CI-Vorgaben (Corporate Identity)
- Kennzeichnungspflichten für Werbung
- Exklusivitätsvereinbarungen
Tipps für eine erfolgreiche Sponsoring-Strategie per App
Zieldefinition
Bevor die erste Sponsorenanfrage versendet wird, sollte das Ziel klar formuliert sein:
- Möchte man Reichweite, Leads oder Umsatz steigern?
- Welche Zielgruppe ist relevant?
- Welcher Zeitraum steht zur Verfügung?
Eine klare Zieldefinition erleichtert die App-Auswahl und Partnerfindung erheblich.
Passende Partnerwahl
Erfolg im Sponsoring hängt stark von der Qualität des Matches ab. Kriterien zur Partnerwahl:
- Überschneidung der Zielgruppen
- Thematische Nähe zum Event
- Markenwerte und Image
Gute Apps bieten Matching-Algorithmen, die basierend auf diesen Kriterien geeignete Vorschläge machen.
Kreative Aktivierungen
Ein Sponsoring wird erst durch kreative Einbindung lebendig. Beispiele:
- In-App-Gewinnspiele mit Markenartikeln
- Live-Votings, die von einem Sponsor präsentiert werden
- Gamification: Punkte sammeln und bei einem Sponsor einlösen
Je erlebnisreicher das Sponsoring, desto besser die Wahrnehmung und die Conversion-Rate.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Fehlende Zielgruppenkenntnis
Wer seine Zielgruppe nicht genau kennt, riskiert teure Fehlinvestitionen. Deshalb:
- Zielgruppenanalyse durchführen
- Personas definieren
- App-Funktionen zur Datenanalyse nutzen
Unzureichende Kommunikation
Ein häufiger Stolperstein ist die mangelnde Abstimmung zwischen Veranstalter und Sponsor. Abhilfe schaffen:
- Checklisten für beide Seiten
- Zentrale Projektübersicht in der App
- Regelmäßige Status-Updates und Meilensteine
Event Sponsoring für kleine Veranstalter – so geht’s auch mit kleinem Budget
Mikro-Sponsoring
Auch mit wenig Budget können Unternehmen Events unterstützen. Beispiele:
- Lokale Partner übernehmen Sachspenden (z. B. Getränke, Technik)
- Kleinunternehmen schalten günstige In-App-Werbung
- Kooperationen mit Schulen, Vereinen oder NGOs
Apps machen es möglich, auch Kleinsponsoring einfach abzuwickeln und sichtbar zu machen.
Lokale Partnerschaften
Gerade bei kleineren, lokalen Events sind regionale Sponsoren oft interessierter als große Konzerne. Vorteile:
- Kurze Kommunikationswege
- Höheres Interesse an Community-Veranstaltungen
- Langfristige Bindungspotenziale
Fazit: Warum Event Sponsoring per App die Zukunft ist
Apps revolutionieren das Event Sponsoring auf ganzheitliche Weise: Sie ermöglichen eine zielgerichtete, datenbasierte Auswahl von Sponsoren, die optimal zur Veranstaltung und Zielgruppe passen. Durch automatisierte Prozesse und transparente Kommunikation werden Abstimmungen, Vertragsabschlüsse und Freigaben effizient abgewickelt – zeitsparend, fehlerfrei und nachvollziehbar. Gleichzeitig schaffen digitale Plattformen neue Möglichkeiten, Sponsoring kreativ und interaktiv zu gestalten, etwa durch personalisierte Inhalte, In-App-Gewinnspiele oder Live-Features. Der Erfolg wird dabei nicht nur sichtbar, sondern auch messbar – in Echtzeit und mit konkreten Kennzahlen.
Für Veranstalter bedeutet das: mehr Zeit für Inhalte und Konzeption, weniger Aufwand für Verwaltung und Koordination. Für Sponsoren bietet es eine deutlich höhere Treffsicherheit, geringere Streuverluste und aussagekräftige Ergebnisse. Event sponsoring per App ist kein Trend – es ist der neue Standard.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Event Sponsoring
Welche Arten von Events eignen sich für App-Sponsoring?
Nahezu alle: Konferenzen, Messen, Festivals, Sportevents und Kulturveranstaltungen – vorausgesetzt, es gibt eine digitale Komponente (App oder Webportal).
Was kostet Sponsoring über eine Event-App?
Die Kosten variieren je nach App, Reichweite und Sponsoringformat. Es gibt Angebote ab wenigen hundert Euro bis zu mehreren Tausend für Premiumpakete.
Muss ich als Veranstalter eine eigene App programmieren lassen?
Nein. Es gibt fertige Plattformen wie Polario, die Sponsoring-Funktionen integriert haben.
Ist Event Sponsoring DSGVO-konform möglich?
Ja, sofern transparente Datenschutzrichtlinien, Einwilligungen und sichere Datenverarbeitung gewährleistet sind.
Wie messe ich den Erfolg meines Sponsorings?
Über Klickzahlen, Leads, Interaktionen, Einlösungen von Gutscheinen oder auch Feedbackformulare innerhalb der App.