Events sind mehr als Veranstaltungen, sie sind ein wirkungsvolles Marketinginstrument. Während klassische Werbung schnell an Wirkung verliert, schafft Eventmarketing bleibende Eindrücke, weil es Emotionen weckt und persönliche Erlebnisse ermöglicht. Der direkte Kontakt zu Ihrer Zielgruppe baut Nähe und Vertrauen auf, steigert Markenbekanntheit und fördert die Kundenbindung.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 9 kreative Ideen vor, mit denen Sie Ihre Marke erlebbar machen und Events erfolgreich gestalten.
Erlebniswelten schaffen statt klassischer Produktpräsentationen
Wenn Sie bei Ihrem Event nur Folien zeigen oder ein Produkt auf einer Bühne platzieren, bleibt der Effekt meist gering. Menschen erinnern sich nicht an technische Daten, sondern an Erfahrungen. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie Erlebnisse schaffen, die Ihre Zielgruppe aktiv einbeziehen.
Stellen Sie sich vor, Ihre Gäste können Ihr Produkt direkt ausprobieren, in eine thematisch gestaltete Markenwelt eintauchen oder es mit allen Sinnen wahrnehmen. So machen Sie aus einer Präsentation ein Erlebnis, das Emotionen weckt.
- Pop-up-Events: Verwandeln Sie temporäre Orte in kreative Markenflächen, die überraschen und neugierig machen.
- Interaktive Installationen: Nutzen Sie Touchscreens, Augmented Reality oder Virtual Reality, um Ihr Produkt erlebbar zu machen.
- Multisensorische Erlebnisse: Arbeiten Sie mit Sound, Duft oder Licht, um Ihre Marke mit Emotionen zu verknüpfen.
- Storytelling-Flächen: Gestalten Sie Räume, die eine Geschichte erzählen und Ihre Markenwerte transportieren.
Hybride Events mit interaktiven Formaten
Nicht jeder kann oder möchte an einem Event vor Ort teilnehmen. Hybride Formate verbinden das Beste aus zwei Welten: Sie bringen ein Live-Publikum zusammen und binden gleichzeitig ein digitales Publikum ein. So steigern Sie Ihre Reichweite und machen Ihr Event flexibler.
Damit hybride Events nicht zu reinen Livestreams verkommen, sollten Sie die digitalen Teilnehmenden aktiv einbinden. Je interaktiver Sie Ihr Event gestalten, desto höher ist die Aufmerksamkeit und desto stärker bleibt Ihre Botschaft im Gedächtnis.
Holen Sie direkt Feedback von allen Teilnehmern, ob vor Ort oder online.
Geben Sie auch digitalen Gästen die Chance, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.
Binden Sie Quiz, Wettbewerbe oder kleine Challenges ein, die alle Teilnehmer gemeinsam lösen.
Ermöglichen Sie Austausch in Breakout-Sessions oder virtuellen Lounges.
Stellen Sie Vorträge und Workshops nach dem Event digital zur Verfügung, um die Reichweite zu verlängern.
Community-Building rund um das Event
Ein Event ist kein einmaliges Highlight, das nach dem Veranstaltungstag endet. Wenn Sie wirklich langfristig von Ihrem Eventmarketing profitieren wollen, sollten Sie Ihre Teilnehmenden auch nach dem Event binden. Das gelingt am besten, wenn Sie rund um Ihre Veranstaltung eine Community aufbauen, in der sich Menschen austauschen, vernetzen und Ihre Marke dauerhaft wahrnehmen.
Indem Sie Ihren Gästen eine Plattform für Interaktion geben, verwandeln Sie einmalige Kontakte in dauerhafte Beziehungen. Das sorgt nicht nur für mehr Loyalität, sondern erleichtert auch die Vermarktung zukünftiger Events.
- Exklusive Social-Media-Gruppen: Gründen Sie geschlossene LinkedIn- oder Facebook-Gruppen, in denen Teilnehmer sich weiter austauschen können.
- Event-Apps: Nutzen Sie Apps, die Networking-Funktionen, Chats oder Content-Sharing nach dem Event ermöglichen.
- Follow-up-Webinare oder Q&A-Sessions: Halten Sie nach dem Event kleine Online-Formate ab, um den Austausch lebendig zu halten.
- Content-Hubs: Stellen Sie Vorträge, Videos oder Whitepaper in einem Online-Archiv bereit, auf das nur Event-Teilnehmer Zugriff haben.
- Netzwerk-Initiativen: Initiieren Sie Stammtische, Meetups oder kleinere digitale Runden, die auf dem Event aufbauen.
Welche Event Management Software passt zu Ihrem Anwendungsfall? Wir zeigen Kategorien, Einsatzmöglichkeiten & passende Tools.
Erfahren Sie, wie Networking auf Events gelingt und nachhaltige Kontakte mit den richtigen Strategien und Tools aufgebaut werden.
Influencer und Brand Ambassadors einbinden
Events leben von Reichweite und Aufmerksamkeit. Wenn Sie Ihr Eventmarketing verstärken möchten, können Influencer und Brand Ambassadors entscheidend dazu beitragen. Sie bringen nicht nur ein Publikum mit, sondern verleihen Ihrer Veranstaltung zusätzlich Glaubwürdigkeit.
Entscheidend ist, dass Sie nicht einfach die größten Namen wählen, sondern Persönlichkeiten, die zu Ihrer Marke passen und eine echte Verbindung zu Ihrer Zielgruppe haben. Authentizität ist wichtiger als reine Follower-Zahlen.
- Vorab-Promotion: Lassen Sie Influencer Ihr Event in sozialen Netzwerken ankündigen und auf die Anmeldung hinweisen.
- Live-Berichterstattung: Binden Sie sie während des Events ein, etwa durch Instagram Stories, TikTok Clips oder Live-Streams.
- Moderation oder Speaker-Rolle: Setzen Sie Influencer als Gastgeber, Panel-Teilnehmende oder Vortragende ein.
- Behind-the-Scenes-Content: Geben Sie ihnen exklusive Einblicke, die sie mit ihrer Community teilen können.
- Nachbereitung: Nutzen Sie ihre Reichweite, um Highlights, Recaps oder Best-of-Videos zu verbreiten.
Storytelling als Eventmarketing-Instrument
Fakten und Daten allein reichen nicht, um Ihre Teilnehmenden zu begeistern. Menschen merken sich Geschichten deutlich besser als Zahlen. Wenn Sie Ihr Eventmarketing erfolgreicher gestalten möchten, sollten Sie deshalb Storytelling einsetzen. Eine gute Story verleiht Ihrem Event einen roten Faden und macht Ihre Botschaft emotional erlebbar.
Storytelling kann sich in vielen Elementen Ihres Events widerspiegeln: im Motto, im Design, in der Dramaturgie des Programms oder sogar in der Kommunikation vor und nach der Veranstaltung. Je klarer die Geschichte, desto stärker die Wirkung.
- Ein zentrales Motto entwickeln: Geben Sie Ihrem Event ein Leitmotiv, das sich durch alle Inhalte zieht
- Emotionale Inszenierung: Nutzen Sie Musik, Visuals oder Lichtdesign, um Ihre Botschaft zu verstärken.
- Dramaturgie planen: Gestalten Sie Ihr Programm wie eine Geschichte mit Höhepunkten und einem klaren Abschluss.
- Teilnehmende integrieren: Lassen Sie Ihre Gäste selbst Teil der Story werden, etwa durch interaktive Formate oder Gamification.
- Kommunikation verlängern: Erzählen Sie die Geschichte schon in der Einladung und setzen Sie sie nach dem Event in Social Media fort.
Nachhaltigkeit als Alleinstellungsmerkmal
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend. Viele Teilnehmenden achten heute darauf, wie verantwortungsvoll ein Event geplant und umgesetzt wird. Wenn Sie in Ihrem Eventmarketing auf nachhaltige Konzepte setzen, positionieren Sie Ihre Marke nicht nur als modern und zukunftsorientiert, sondern schaffen auch ein starkes Alleinstellungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern.
Ein umweltbewusstes Eventkonzept wirkt positiv auf Ihr Image und stärkt die emotionale Bindung zu Ihrer Zielgruppe. Gleichzeitig zeigt es, dass Sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
- Digitale Tickets und Unterlagen: Verzichten Sie auf Papier und setzen Sie auf Apps oder QR-Codes.
- Regionale Partner und Lieferanten: Reduzieren Sie Transportwege und stärken Sie die lokale Wirtschaft.
- Nachhaltige Materialien: Nutzen Sie wiederverwendbare Stände, Deko und Ausstattungen.
- Zero-Waste-Catering: Bieten Sie regionale und saisonale Speisen an und vermeiden Sie Einwegprodukte.
- CO₂-Kompensation: Gleichen Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer Veranstaltung über zertifizierte Projekte aus.
In unserem Whitepaper erklären wir nachhaltige Events und geben Beispiele, wie diese realisiert werden können.
Mit unseren Tipps für nachhaltige Events sorgen Sie für ein ökologisches Gleichgewicht und können dabei sogar Kosten & Aufwand einsparen.
Datengetriebenes Eventmarketing
Eventmarketing lebt nicht nur von Kreativität, sondern auch von Daten. Wenn Sie Ihre Veranstaltungen datengestützt planen und auswerten, treffen Sie bessere Entscheidungen und steigern die Effizienz Ihrer Maßnahmen. Daten helfen Ihnen zu verstehen, welche Formate funktionieren, welche Inhalte begeistern und wo Sie Ihre Ressourcen am besten einsetzen.
Durch den gezielten Einsatz von Daten können Sie Ihre Events personalisieren, den Erfolg messen und den ROI klar belegen. Das macht Ihr Eventmarketing planbarer und überzeugender.
- Personalisierte Einladungen: Verwenden Sie Teilnehmerdaten, um Inhalte individuell anzupassen.
- Analyse des Teilnehmerverhaltens: Verfolgen Sie Anmeldungen, Check-ins, Verweildauer oder Interaktionen während des Events.
- Feedbacksysteme: Nutzen Sie Umfragen und Bewertungs-Tools, um Meinungen und Verbesserungsvorschläge zu sammeln.
- Kennzahlen definieren: Setzen Sie klare KPIs wie Teilnehmerzahlen, Conversion-Rate oder Social-Media-Engagement.
- ROI messen: Vergleichen Sie Kosten und erzielte Ergebnisse, etwa generierte Leads oder Umsatzsteigerungen.
Content Recycling aus Events
Ein Event endet nicht am Veranstaltungstag. Wenn Sie Ihre Inhalte clever weiterverwenden, verlängern Sie die Wirkung und steigern den Wert Ihrer Veranstaltung erheblich. Dieses sogenannte Content Recycling sorgt dafür, dass Ihr Eventmarketing nicht nur einmal Aufmerksamkeit erzeugt, sondern langfristig wirkt.
Aus Vorträgen, Workshops oder Diskussionen lässt sich eine Vielzahl an Content-Formaten erstellen, die Sie über unterschiedliche Kanäle spielen können. So erreichen Sie auch Personen, die nicht am Event teilnehmen konnten, und stärken gleichzeitig Ihre Sichtbarkeit.
Verarbeiten Sie Keynotes oder Panels zu lesefreundlichen Artikeln.
Schneiden Sie kurze Videos aus Vorträgen oder Interviews für LinkedIn, Instagram oder TikTok.
Nutzen Sie Mitschnitte von Diskussionen für Audio-Formate.
Bündeln Sie Event-Inhalte in ausführlichen Dokumenten für Leadgenerierung.
Stellen Sie Vorträge oder ganze Sessions auf Ihrer Website oder Event-Plattform bereit.
Gamification und interaktive Erlebnisse
Menschen lieben spielerische Elemente. Wenn Sie Gamification in Ihr Eventmarketing einbauen, steigern Sie automatisch Aufmerksamkeit, Motivation und Interaktion. Spielelemente machen Ihr Event dynamischer und sorgen dafür, dass Teilnehmende aktiv dabei bleiben, statt nur passiv zuzuhören.
Das funktioniert sowohl bei Live-Events als auch in digitalen Formaten. Wichtig ist, dass die Gamification zu Ihrem Eventziel passt und nicht als reiner Selbstzweck eingesetzt wird.
- Quiz und Wettbewerbe: Bieten Sie thematisch passende Quizrunden mit kleinen Preisen an.
- Challenges: Animieren Sie Teilnehmende, Aufgaben zu lösen, Punkte zu sammeln oder Fortschritte zu teilen.
- Interaktive Apps: Nutzen Sie Event-Apps, die Ranglisten, Abzeichen oder virtuelle Belohnungen integrieren.
- Live-Votings: Lassen Sie das Publikum über Programmpunkte oder Gewinner abstimmen.
- Escape-Rooms oder Team-Spiele: Fördern Sie spielerische Zusammenarbeit vor Ort oder online.
Fazit
Eventmarketing ist weit mehr als die Durchführung einzelner Veranstaltungen, es ist ein strategisches Werkzeug, um Marken erlebbar zu machen und Menschen aktiv einzubeziehen. Während klassische Werbung oft schnell verpufft, bleiben Erlebnisse, die über alle Sinne wirken, lange im Gedächtnis und stärken die emotionale Bindung zwischen Unternehmen und Zielgruppe.
Die 9 Ideen in diesem Beitrag verdeutlichen, wie vielseitig Eventmarketing eingesetzt werden kann. Ob Sie auf hybride Konzepte setzen, Community-Building fördern, Storytelling nutzen, nachhaltige Formate entwickeln oder moderne Technologien wie Virtual Reality und KI einbinden. Entscheidend ist, dass jedes Event Ihre Markenbotschaft klar transportiert und für die Teilnehmenden einen echten Mehrwert schafft.
Ein erfolgreiches Event endet nicht mit dem Applaus am Veranstaltungstag. Erst durch Nachbereitung, Content Recycling und eine gezielte Erfolgsmessung entfaltet Eventmarketing seine volle Wirkung. Wer konsequent plant, kreative Formate nutzt und seine Zielgruppe wirklich versteht, verwandelt Events in nachhaltige Touchpoints, die sowohl Reichweite als auch Kundenbindung stärken.
FAQ:
Was versteht man unter Eventmarketing?
Eventmarketing bezeichnet den gezielten Einsatz von Veranstaltungen, um eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung erlebbar zu machen. Im Gegensatz zu klassischer Werbung, die meist nur Informationen vermittelt, schafft Eventmarketing direkte Erlebnisse, die Emotionen wecken und in Erinnerung bleiben.
- Erlebnisorientierung: Teilnehmende werden aktiv einbezogen und erleben die Marke mit allen Sinnen.
- Direkter Kontakt: Events ermöglichen persönliche Begegnungen zwischen Unternehmen und Zielgruppe.
- Vielseitige Formate: Von Messen über Konferenzen bis hin zu hybriden und virtuellen Events.
- Integrierte Kommunikation: Eventmarketing ist Teil des gesamten Marketing-Mix und wird durch Kanäle wie Social Media, PR oder E-Mail begleitet.
Wie unterscheidet sich Eventmarketing von klassischem Marketing?
Klassisches Marketing und Eventmarketing verfolgen zwar ähnliche Grundziele, nämlich Aufmerksamkeit und Kundenbindung, unterscheiden sich aber stark in der Art und Weise, wie sie wirken.
Klassisches Marketing
Kommunikation: Einseitig, Marke sendet Botschaften an Zielgruppe
Erlebnisfaktor: Informationen stehen im Vordergrund
Kanäle: TV, Print, Online-Werbung, E-Mail
Zielsetzung: Reichweite und schnelle Sichtbarkeit
Wirkungsdauer: Oft kurzfristig, Botschaften können schnell verblassen
Beteiligung der Zielgruppe: Passive, Konsumenten nehmen Botschaften auf
Eventmarketing
Kommunikation: Dialogorientiert, direkte Interaktion mit Teilnehmenden
Erlebnisfaktor: Emotionen und persönliche Erfahrungen prägen die Wahrnehmung
Kanäle: Live-Events, Messen, Konferenzen, digitale und hybride Events
Zielsetzung: Vertrauen aufbauen, Kunden binden, Markenloyalität stärken
Wirkungsdauer: Langfristig, da Erlebnisse intensiver in Erinnerung bleiben
Beteiligung der Zielgruppe: Aktiv, Teilnehmende gestalten das Erlebnis mit
Welche Ziele verfolgt Eventmarketing?
Eventmarketing kann für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Wichtig ist, dass Sie Ihre Ziele vorab klar definieren, damit Sie den Erfolg später messen können. Typische Ziele sind:
- Markenbekanntheit steigern: Mit Events rücken Sie Ihre Marke in den Fokus und erhöhen die Reichweite.
- Kundenbindung stärken: Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen und vertiefen bestehende Beziehungen.
- Neue Leads generieren: Über Anmeldungen, Networking und digitale Teilnehmerdaten gewinnen Sie wertvolle Kontakte.
- Produkte erlebbar machen: Teilnehmer können Ihre Produkte testen, ausprobieren und direkt Feedback geben.
- Image aufbauen oder verbessern: Ein professionelles Event unterstreicht Kompetenz und Innovationskraft.
- Mitarbeiter motivieren: Interne Events wie Team-Workshops oder Firmenfeiern fördern Loyalität und Zusammenhalt.
- Wissen vermitteln: Konferenzen, Schulungen und Workshops positionieren Sie als Experten.
Welche Vorteile hat Eventmarketing für Unternehmen?
Eventmarketing bietet zahlreiche Vorteile, die klassische Marketingmaßnahmen allein nicht erreichen. Der größte Mehrwert liegt darin, dass Events Emotionen wecken und Erlebnisse schaffen, die im Gedächtnis bleiben.
- Hohe Aufmerksamkeit: Events sind außergewöhnlich und ziehen die volle Konzentration Ihrer Zielgruppe auf sich.
- Emotionale Bindung: Erlebnisse stärken das Vertrauen in Ihre Marke und fördern Loyalität.
- Direktes Feedback: Sie erhalten unmittelbare Reaktionen von Teilnehmern und können Ihre Angebote besser einschätzen.
- Netzwerkaufbau: Events bringen Menschen zusammen und eröffnen neue Geschäftskontakte.
- Effiziente Leadgenerierung: Registrierungen und Anmeldungen liefern wertvolle Daten für Ihr Marketing.
- Content-Quelle: Events liefern Material für Blogs, Social Media, Newsletter und PR.
- Image- und Markenstärkung: Ein professionell gestaltetes Event positioniert Ihr Unternehmen als innovativ und nahbar.
Welche Risiken und Herausforderungen gibt es im Eventmarketing?
Eventmarketing bietet viele Chancen, doch es bringt auch Risiken und Herausforderungen mit sich. Wenn Sie diese frühzeitig berücksichtigen, können Sie teure Fehler vermeiden und Ihre Veranstaltungen professioneller umsetzen.
- Hohe Kosten: Eventmarketing ist oft budgetintensiv. Unerwartete Ausgaben für Technik, Personal oder Location können das Budget sprengen.
- Planungsaufwand: Die Organisation ist komplex. Fehler bei Zeitplänen oder Logistik wirken sich sofort negativ aus.
- Teilnehmerakquise: Ein gutes Event steht und fällt mit der Besucherzahl. Geringe Anmeldungen bedeuten einen schwachen ROI.
- Technische Probleme: Ob Livestream, hybride Plattform oder Präsentationstechnik – technische Ausfälle können den Erfolg gefährden.
- Unklare Zieldefinition: Ohne klare Ziele bleibt unklar, ob das Event erfolgreich war.
- Externe Risiken: Faktoren wie Wetter, Pandemien oder kurzfristige Absagen sind schwer kalkulierbar.
- Überlastung des Teams: Interne Ressourcen werden häufig unterschätzt, was zu Stress und Qualitätsverlust führen kann.
Welche Phasen gehören zu einer Eventmarketing-Strategie?
Erfolgreiches Eventmarketing folgt einem klaren Prozess. Jede Phase ist wichtig, um ein stimmiges Gesamtergebnis zu erzielen und sicherzustellen, dass Ihre Ziele erreicht werden.
- Festlegen, was Sie mit dem Event erreichen wollen (z. B. Leads, Bekanntheit, Kundenbindung)
- Bestimmen der Zielgruppe und des passenden Formats
- Entwicklung eines Eventkonzepts mit Inhalten, Design und Ablauf
- Auswahl von Location, Technik und Partnern
- Budget- und Zeitplanung
- Bewerbung über Social Media, Newsletter, PR und Landingpages
- Kooperation mit Influencern oder Partnern
- Teilnehmerregistrierung und Ticketing
- Reibungslose Organisation vor Ort oder online
- Teilnehmerbetreuung, Moderation und technische Umsetzung
- Live-Kommunikation über Social Media
- Analyse von Kennzahlen (Teilnehmerzahlen, Leads, Engagement)
- Versand von Dankes-Mails, Umfragen und weiterem Content
- Content Recycling: Aufbereitung von Vorträgen oder Sessions
Wie unterscheidet sich Eventmarketing im B2B und B2C?
Eventmarketing funktioniert sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich, aber die Ausrichtung und Zielsetzung unterscheiden sich deutlich.
B2B-Eventmarketing
Zielgruppe: Geschäftskunden, Partner, Entscheider
Ziele: Leadgenerierung, Wissenstransfer, Netzwerkaufbau
Formate: Fachmessen, Konferenzen, Workshops, Webinare
Kommunikation: Sachlich, nutzenorientiert, oft mit Fokus auf ROI
Dauerhafte Wirkung: Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen
Erfolgsmessung: Leads, Vertragsabschlüsse, ROI-Betrachtung
B2C-Eventmarketing
Zielgruppe: Endverbraucher, breite Öffentlichkeit
Ziele: Markenbekanntheit, Produktverkauf, Imagepflege
Formate: Festivals, Roadshows, Produktlaunches, Promotion-Events
Kommunikation: Emotional, erlebnisorientiert, mit Fokus auf Lifestyle und Marke
Dauerhafte Wirkung: Erzeugung von Aufmerksamkeit und kurzfristigen Kaufanreizen
Erfolgsmessung: Reichweite, Markenwahrnehmung, Absatzsteigerung
Welche Arten von Eventmarketing gibt es?
Eventmarketing kann auf sehr unterschiedliche Weise umgesetzt werden. Welche Art für Sie die richtige ist, hängt von Ihren Zielen, Ihrer Zielgruppe und Ihrem Budget ab. Grundsätzlich lassen sich folgende Arten unterscheiden:
- Klassische Präsenzveranstaltungen wie Messen, Kongresse, Firmenfeiern oder Roadshows
- Vorteil: direkter persönlicher Kontakt, intensives Erlebnis
- Online-Formate wie Webinare, virtuelle Messen oder digitale Konferenzen
- Vorteil: hohe Reichweite, einfache Teilnahme, geringere Kosten
- Kombination aus Präsenz- und Online-Veranstaltung
- Vorteil: maximale Flexibilität, Reichweite und Interaktivität
- Aktionen im öffentlichen Raum, etwa Pop-up-Stores, Street-Marketing oder Guerilla-Aktionen
- Vorteil: Überraschungseffekt, hohe Aufmerksamkeit
- Kleine Formate wie Meetups, User-Gruppen oder Workshops
- Vorteil: Nähe zur Zielgruppe, starker Aufbau von Loyalität
- Veranstaltungen, die vollständig auf Erlebnis und Emotion ausgerichtet sind, zum Beispiel Markenwelten oder immersive Shows
- Vorteil: hohe Erinnerungswirkung und starke emotionale Bindung
Wie lässt sich der Erfolg von Eventmarketing messen?
Damit sich Ihr Eventmarketing langfristig auszahlt, sollten Sie den Erfolg klar messen. Nur so wissen Sie, ob Ihre Ziele erreicht wurden und wo Sie nachsteuern müssen. Entscheidend ist, dass Sie Ihre KPIs (Key Performance Indicators) schon vor dem Event festlegen.
- Teilnehmerzahlen: Wie viele Personen haben sich registriert und wie viele waren tatsächlich dabei?
- Teilnehmerstruktur: Passt die Zielgruppe, die Sie erreicht haben, zu Ihren geplanten Personas?
- Engagement während des Events: Interaktionen im Chat, Fragen, Umfragen oder Social-Media-Aktivitäten.
- Leads und Kontakte: Wie viele neue Kontakte oder Geschäftsanfragen sind entstanden?
- Conversion-Rate: Anteil der Teilnehmenden, die im Anschluss eine gewünschte Handlung ausführen (z. B. Kauf, Abo, Terminbuchung).
- Zufriedenheit der Teilnehmenden: Ergebnisse von Umfragen oder Feedback-Tools.
- Reichweite und Sichtbarkeit: Social-Media-Impressionen, Hashtag-Nutzung, Website-Besuche.
- Return on Investment (ROI): Verhältnis von Kosten und messbarem Nutzen, z. B. Umsatz oder Vertragsabschlüsse.
💡 Tipp: Nutzen Sie digitale Tools wie Eventplattformen oder CRM-Systeme, um Daten zentral zu erfassen und direkt auszuwerten.
Wann sollte man mit dem Marketing für ein Event beginnen?
Der richtige Zeitpunkt für den Start des Eventmarketings hängt von der Größe, dem Format und der Zielgruppe ab. Grundsätzlich gilt: Je größer und wichtiger das Event, desto mehr Vorlaufzeit benötigen Sie.
- Große Konferenzen und Messen: mindestens 6 bis 12 Monate vorher mit Save-the-Date-Kommunikation beginnen.
- Mittelgroße Firmen-Events, Kongresse, hybride Events: ca. 3 bis 6 Monate Vorlauf einplanen.
- Workshops, Webinare oder kleinere Online-Events: 4 bis 8 Wochen vorher aktiv bewerben.
- Save the Date: frühzeitig Aufmerksamkeit schaffen und Termine sichern lassen.
- Anmeldephase: Landingpage online stellen, Early-Bird-Angebote oder Rabatte kommunizieren.
- Intensivphase: in den letzten 4 Wochen Social Media, Newsletter und PR verstärken.
- Last Call: in den letzten 7–10 Tagen Reminder und direkte Ansprachen verschicken.
💡 Tipp: Beginnen Sie lieber etwas früher als zu spät. Teilnehmende benötigen Zeit für die Planung, und ein kontinuierlicher Marketing-Countdown steigert die Vorfreude auf Ihr Event.