Anbieterwechsel bei Apps: So gelingt der reibungslose Umstieg

App Anbieterwechsel richtig planen: Tipps & Checkliste für einen erfolgreichen Wechsel. Jetzt kostenloses Whitepaper sichern!

Der Anbieter Ihrer aktuellen App passt nicht mehr zu Ihren Anforderungen? Sie vermissen Funktionen, der Support lässt zu wünschen übrig oder die Plattform wirkt technologisch überholt? Damit sind Sie nicht allein. Viele Unternehmen stehen irgendwann vor der Frage: Ist es Zeit, den App-Anbieter zu wechseln?

Trotz offensichtlicher Schwächen zögern viele mit dem Wechsel. Der Grund: Unsicherheit. Wie aufwendig ist ein Anbieterwechsel wirklich? Was passiert mit bestehenden Daten? Wie reagieren die Nutzer?

Dabei gilt: Ein Anbieterwechsel muss kein Risiko sein, sondern kann zur echten Chance werden. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich der Übergang strukturiert, effizient und ohne Datenverlust gestalten. Und am Ende profitieren Sie von einer Lösung, die besser zu Ihren Anforderungen passt.

In unserem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum sich ein Wechsel lohnt, welche Schritte Sie dabei beachten sollten und wie Sie Stolperfallen vermeiden.

Wann lohnt sich der Anbieterwechsel?

Nicht jeder Wechsel ist zwingend notwendig, aber in vielen Fällen überfällig. Gerade bei Mitarbeiter Apps oder Event Apps entscheiden Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang und technische Flexibilität über den Erfolg. Wenn Ihr bisheriger Anbieter hier nicht mehr mithalten kann, ist es Zeit für einen kritischen Blick.

Typische Gründe für den Wechsel

Ein Anbieterwechsel ist nie eine leichte Entscheidung. Vor allem, wenn die bestehende Lösung bereits viele Jahre im Einsatz ist. Doch gerade im digitalen Umfeld veralten Technologien schnell. Was vor drei Jahren noch „State of the Art“ war, kann heute bereits zum Produktivitätshemmnis geworden sein. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre aktuelle App-Lösung noch zu Ihren Zielen passt.

  • Fehlende Weiterentwicklung

    Ihre App wirkt technologisch veraltet oder nicht mehr zeitgemäß. Neue Features lassen auf sich warten oder auch Anfrage auf bestimmte Funktionalitäten scheinen ignoriert zu werden.

  • Unzureichender Support

    Lange Reaktionszeiten bei Supportanfragen oder überhaupt kein echter Ansprechpartner. Sie fühlen sich alleingelassen wenn es um Probleme mit der Lösung geht.

  • Eingeschränkte Integration

    Keine oder schlechte Anbindung an bestehende Systeme. Gerade heutzutage ist eine Anbindung in irgendeiner Form meist möglich und sollte mit ihrem Anbieter erörtert werden können.

  • Komplizierte Bedienung

    Ihre Admins haben selbst nach langer Nutzung immernoch Probleme mit bestimmten Aufgaben. Auch Nutzer beschweren sich über die Handhabung der App oder eine fehlende Intuitivität, welche heutzutage meist vorausgesetzt wird.

  • Ungünstiges Preis-Leistungs-Verhältnis

    Sie zahlen zu viel für zu wenig Leistung. Wobei dies häufig nur ein Gefühl sein kann und recherchiert werden müsste, um klare Zahlen vor sich zu haben.

Was ein moderner Anbieter heute bieten sollte

Ein Anbieterwechsel ist nicht nur die Lösung für bestehende Probleme, sondern auch eine Gelegenheit, eigene Anforderungen neu zu definieren. Wer heute eine App-Lösung einführt oder ersetzt, sollte nicht nur auf aktuelle Funktionen achten, sondern auch auf Zukunftsfähigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Moderne Anbieter bringen mehr mit als nur Technologie. Sie verstehen sich als Partner auf Augenhöhe.

  • Technologische Zukunftssicherheit

    Ein moderner App-Anbieter sollte nicht nur mit aktuellen Trends Schritt halten, sondern aktiv daran mitwirken. Dies gelingt durch regelmäßige Releases, eine klare Produkt-Roadmap und Technologien, die auch in drei Jahren noch wartbar und leistungsfähig sind. Stichworte sind hier: Cloud-native Architekturen, modulare Systeme, Headless-Fähigkeit und Mobile-First-Design.

  • Skalierbarkeit und Flexibilität

    Egal ob für 100 oder 10.000 Nutzer, Ihre App muss mitwachsen können. Gute Anbieter bieten modulare Lizenzmodelle, flexible Nutzerverwaltung und die Möglichkeit, Funktionen dynamisch zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das spart Kosten und sorgt dafür, dass Sie nur das zahlen, was Sie wirklich brauchen.

  • Datenschutz & Compliance

    DSGVO-Konformität ist Pflicht, aber längst nicht alles. Ein vertrauenswürdiger Anbieter bietet Hosting in der EU, verschlüsselte Datenübertragung, granular einstellbare Nutzerrechte und auf Wunsch auch Audit-Logs und revisionssichere Speicherung. Besonders im HR- oder Event-Bereich, wo mit personenbezogenen Daten gearbeitet wird, ist das ein essenzieller Faktor.

  • Integration in bestehende Systemlandschaften

    Die App sollte kein neues Datensilo sein. Moderne Anbieter stellen offene Schnittstellen (REST APIs, Webhooks) bereit, ermöglichen Single Sign-On (SSO) und unterstützen Drittanbieter-Plattformen wie CRM-Systeme oder interne Datenbanken. So fügen sich neue Apps reibungslos in bestehende Workflows ein anstatt neue Komplexität zu schaffen.

  • Nutzerzentriertes Design und UX

    Am Ende entscheidet Ihr Nutzer. Eine App, die nicht verstanden oder nicht gern genutzt wird, verfehlt ihren Zweck, egal wie funktionsreich sie ist. Daher setzen moderne Anbieter auf intuitive Benutzeroberflächen, responsives Design, schnelle Ladezeiten und klare Strukturen. Idealerweise entwickeln Sie die App auf Basis von Feedback stetig weiter.

Schritt-für-Schritt zum erfolgreichen Anbieterwechsel

Ein Anbieterwechsel gelingt nicht durch den bloßen Vertragsabschluss. Es verlangt eine strukturierte Planung und Umsetzung. Wenn Sie frühzeitig die richtigen Fragen stellen, klare Zuständigkeiten definieren und technische sowie organisatorische Aspekte berücksichtigen, legen Sie den Grundstein für einen reibungslosen Umstieg.

In den folgenden Schritten zeigen wir, wie Sie den Wechsel systematisch vorbereiten und durchführen. Angefangen bei der internen Bedarfsanalyse bis zur erfolgreichen Einführung der neuen App.

Bevor Sie sich mit dem Markt oder der technischen Umsetzung beschäftigen, sollten Sie intern klären: Was genau soll die neue App leisten und für wen? Eine saubere Bedarfsanalyse schafft die Grundlage für alle weiteren Schritte und verhindert spätere Fehlentscheidungen.

Wer nutzt die App aktuell und wie?

Erstellen Sie ein realistisches Bild der aktuellen Nutzung.

Was funktioniert gut und was nicht?

Sammeln Sie intern Feedback zur Nutzung Ihrer Lösung.

Welche Anforderungen gibt es für die Zukunft?

Nicht nur bestehende Probleme zählen. Auch künftige Pläne sind zu bedenken.

Was muss die neue App können?

Erstellen Sie ein Muss/Kann-Schema, das später als Grundlage für die Anbieterbewertung dient.

Nachdem Sie intern definiert haben, was die neue App leisten muss, beginnt die eigentliche Marktsondierung. Ziel dieses Schritts ist es, aus einer Vielzahl potenzieller Anbieter eine Shortlist mit 2–3 Favoriten zu erstellen, die zu Ihren Anforderungen passen.

Recherche starten

Beginnen Sie mit einer gezielten Recherche. Idealerweise passiert dies über mehrere Quellen

Anbieter bewerten: Was zählt wirklich?

Setzen Sie Ihre Bedarfsanalyse (Schritt 1) in konkrete Bewertungskriterien um. Hier ein mögliches Schema.

  • 1. Funktionsabdeckung

    Erfüllt der Anbieter alle Muss-Kriterien? Bietet er Mehrwerte bei den Kann-Kriterien?

  • 2. Technische Infrastruktur & Sicherheit

    Welche Technologien werden genutzt? Wie wird Datenschutz gewährleistet? Gibt es Hosting in der EU?

  • 3. Nutzererlebnis & Design

    Wie intuitiv wirkt das Interface? Gibt es eine Mobile-Version? Wird das Design anpassbar sein?

  • 4. Integration & Schnittstellen

    Gibt es offene APIs, SSO-Möglichkeiten, Webhooks oder bestehende Konnektoren zu Ihren Tools?

  • 5. Support & Zusammenarbeit

    Wie schnell und persönlich ist der Support erreichbar? Gibt es ein dediziertes Onboarding?

  • 6. Referenzen & Branchenkenntnis

    Hat der Anbieter Erfahrung in Ihrer Branche? Gibt es vergleichbare Use Cases?

  • 7. Lösungen testen

    Fragen Sie gezielt nach Demos oder Testzugängen, um die Produkte ausgiebig zu testen und ersten Eindrücke zu gewinnen.

Die Shortlist erstellen

Reduzieren Sie die Liste auf maximal drei Anbieter, mit denen Sie tiefer einsteigen möchten. Achten Sie dabei nicht nur auf Funktionen, sondern auch auf Folgendes.

Ein gelungener Anbieterwechsel beginnt nicht mit dem neuen System, sondern mit einem klaren Plan für den Ausstieg aus dem alten. Leider erleben viele Unternehmen hier unschöne Überraschungen: undurchsichtige Verträge, technische Hürden bei der Datenübergabe oder wenig Kooperationsbereitschaft.

Umso wichtiger ist es, diesen Schritt bewusst und frühzeitig anzugehen.

Vertragslaufzeiten & Kündigungsfristen prüfen

Bevor Sie neue Pläne machen, klären Sie:

Halten Sie Fristen schriftlich fest und kündigen Sie frühzeitig pro forma, um sich Spielraum zu sichern.

Rechte & Pflichten zur Datenherausgabe verstehen

Nicht alle Anbieter machen es einfach, Daten zu exportieren – besonders, wenn sie „verlieren“. Klären Sie deshalb frühzeitig:

Ein seriöser Anbieter gibt Ihnen alle Daten strukturiert, nachvollziehbar und ohne Hürden. Das ist auch ein Qualitätskriterium für die Zukunft.

Zusammenarbeit im Wechselprozess sicherstellen

Auch wenn die Entscheidung zum Wechsel gefallen ist, bleibt der bisherige Anbieter kurzfristig ein wichtiger Partner. Suchen Sie bewusst das Gespräch.

Risikomanagement: Was tun bei Blockaden?

Falls der bisherige Anbieter mauert oder sich unkooperativ zeigt:

Die Migration von Inhalten, Nutzerkonten und Konfigurationen vom alten ins neue System ist der technisch anspruchsvollste Teil des Anbieterwechsels. Wer hier strukturiert vorgeht, kann Risiken minimieren und einen nahtlosen Übergang ermöglichen, ohne Datenverlust, Frust oder doppelte Arbeit.

Was soll migriert werden?

Nicht alles muss zwangsläufig übernommen werden. Dennoch gibt es Inhalte die zwingend im neuen System zu finden sein müssen.

Legen Sie eine tabellarische Übersicht an, was übernommen werden muss, was optional ist und was entfällt.

Technische Schnittstellen & Formate prüfen

Die Migration steht und fällt mit der technischen Kompatibilität beider Systeme.

Migrationsstrategie festlegen

Sie haben verschiedene Optionen, wie der Wechsel ablaufen kann:

  • Big Bang

    Alles wird auf einmal migriert. Ideal bei kleinen Datenmengen oder kurzfristigem Wechselbedarf.

  • Phasenweise Migration

    Teilsysteme oder Nutzergruppen werden nacheinander umgestellt. Dies is sinnvoll bei komplexen Strukturen oder sensiblen Zielgruppen.

  • Paralleler Betrieb (temporär)

    Altes und neues System laufen zeitweise nebeneinander, was z. B. für Tests, Datenabgleich oder sanfte Umgewöhnung vorteilhaft ist. Setzt aber einen längeren Zeitrahmen voraus.

Qualitätssicherung und Tests

Vor dem Go-Live sollten Sie eine strukturierte Testphase einplanen:

Ein kleines Testteam oder Task Force mit Nutzern aus verschiedenen Abteilungen hilft, unterschiedliche Perspektiven abzudecken.

Ein Anbieterwechsel betrifft nicht nur IT oder Projektverantwortliche. Er hat Auswirkungen auf viele Beteiligte: von Endnutzer:innen über Führungskräfte bis hin zu externen Stakeholdern. Eine durchdachte Kommunikation schafft Akzeptanz, senkt Widerstände und sorgt für einen reibungslosen Übergang.

Frühzeitig informieren – und Erwartungen steuern

Transparenz ist das A und O. Informieren Sie interne Zielgruppen so früh wie möglich:

Formulieren Sie die Vorteile aus Nutzersicht, wie z. B. „Schnellerer Zugriff auf Inhalte“, „Einfachere Navigation“, etc.

Zielgruppenspezifisch kommunizieren

Nicht alle Stakeholder brauchen dieselben Informationen.

Change-Kommunikation aktiv gestalten

Ein Anbieterwechsel ist oft mehr als ein technisches Projekt. Er betrifft etablierte Gewohnheiten. Deshalb lohnt sich eine aktive Begleitung.

Onboarding & Support strukturieren

Begleiten Sie die Nutzer gezielt durch den Umstieg:

Nach intensiver Vorbereitung ist es endlich soweit: Die neue App wird live geschaltet. Doch gerade jetzt gilt es, systematisch vorzugehen, um Risiken zu minimieren und die Nutzer bestmöglich zu begleiten.

Den Go-Live strukturieren

Ob Big Bang oder gestaffelte Einführung, der Go-Live braucht einen klaren Ablauf:

Halten Sie den Go-Live möglichst von kritischen Unternehmensphasen (z. B. Events, Quartalsabschlüsse) fern.

Den Umstieg begleiten

Gerade in den ersten Tagen nach dem Wechsel ist Unterstützung kritisch.

Je positiver der erste Eindruck der neuen App, desto schneller steigt die Akzeptanz.

Feedback einholen

Nutzen Sie die Gelegenheit, um echte Nutzermeinungen einzuholen.

Damit erhalten Sie nicht nur Wertschätzung sondern auch wertvolle Hinweise für Optimierungen.

Häufige Stolperfallen beim Anbieterwechsel vermeiden

Selbst bei bester Planung kann ein Anbieterwechsel scheitern. Nicht wegen der Technik, sondern wegen menschlicher, organisatorischer oder strategischer Versäumnisse. Wer diese typischen Stolperfallen kennt, kann gezielt gegensteuern und sorgt für einen reibungsloseren Wechsel.

Problem

Der Anbieterwechsel wird „nebenbei“ gemacht und bleibt dann in der Prioritäten-Lücke stecken.

Lösung

Benennen Sie ein dediziertes Projektteam mit klaren Rollen. Idealerweise mit IT, Kommunikation und Fachbereich.

Problem

Wer nicht genau weiß, was er braucht, bekommt selten das, was er will.

Lösung

Investieren Sie ausreichend Zeit in die Bedarfsanalyse (siehe Schritt 1) und dokumentieren Sie die Muss- und Kann-Kriterien detailliert.

Problem

Fehlende Inhalte, doppelte Nutzer oder verlorene Berechtigungen führen zu Frust und Vertrauensverlust.

Lösung

Erstellen Sie ein strukturiertes Migrationskonzept mit einem klaren Dateninventar (siehe Schritt 4) und testen Sie vor dem Go-Live.

Problem

Manche Anbieter zeigen wenig Interesse an einem sauberen Exit, sei es durch technische Einschränkungen oder bewusst verzögerte Kommunikation.

Lösung

Klären Sie Ihre Rechte vorab, dokumentieren Sie die Übergabeprozesse schriftlich (siehe Schritt 3) und planen Sie zeitlichen Puffer ein.

Problem

Der Wechsel wird als reines IT-Projekt gesehen und die Nutzer „überrascht“ die neue App.

Lösung

Setzen Sie auf transparente Kommunikation, verständliche Onboarding-Materialien und frühzeitige Einbindung der Zielgruppen (siehe Schritt 5). Hier hilft auch unser Beitrag zur Change Kommunikation.

Problem

Der Wechsel ist technisch vollzogen aber das Projekt wird direkt abgeschlossen.

Lösung

Planen Sie Zeit und Ressourcen für Feedback, Optimierung und Weiterentwicklung ein (siehe Schritt 6).

Unsere Erfahrungen und Expertise beim Anbieterwechsel

Als Anbieter von Lösungen für Mitarbeiter Apps und Event Apps für Unternehmen jeder Größe begleiteten wir bereits häufig Kunden, die von einer bestehenden Plattform zu uns wechseln. Dabei haben wir eine klare Erkenntnis gewonnen: Ein Anbieterwechsel ist kein rein technischer Vorgang, sondern ein Transformationsprojekt. Dementsprechend können wir Ihnen unseren Blogartikel zum Thema Change Kommunikation sehr empfehlen.

Was wir als größte Herausforderung betrachten

In der Praxis zeigt sich immer wieder: Die größten Hürden liegen nicht in der Migration selbst, sondern im Zusammenspiel aus unklaren Ausgangsdaten, fehlender Exit-Unterstützung seitens des alten Anbieters und auch der Angst vor Nutzerverlusten oder Akzeptanzproblemen.

Genau hier setzen wir mit klaren Prozessen, einem erfahrenen Projektteam und strukturierten Checklisten an. Damit führen wir unsere Kunden Schritt für Schritt erfolgreich durch den Wechsel.

Wo wir die größten Chancen sehen

Ein Anbieterwechsel ist der perfekte Zeitpunkt, um veraltete Strukturen zu überdenken, Nutzerbedürfnisse neu zu priorisieren und um Prozesse endlich so zu gestalten wie sie heute auch gebraucht werden.

Viele unserer Kunden berichten nach dem Wechsel von deutlich höherer Nutzerzufriedenheit, einem geringerem Support-Aufwand (nach der Einführungsphase) und besserer Integration in ihre Systemlandschaft.

Warum wir der richtige Ansprechpartner sind

Wir wissen, dass ein Anbieterwechsel oft ein sensibles Thema ist. Deshalb begleiten wir unsere Kunden transparent, persönlich und lösungsorientiert. Dies beginnt bei der Exit-Vorbereitung bis zur erfolgreichen Einführung der neuen Plattform. Unser Anspruch ist nicht nur Daten zu übertragen sondern echten Mehrwert zu schaffen.

Sprechen Sie mit uns über Ihren geplanten Wechsel. Unser Team berät Sie gern.

Der Anbieterwechsel als strategische Chance

Ein Anbieterwechsel ist mehr als ein technischer Umzug. Es ist die Chance für einen echten Neuanfang. Unternehmen, die diesen Schritt strukturiert angehen, profitieren langfristig von besseren Tools, zufriedeneren Nutzern und mehr Kontrolle über ihre digitale Infrastruktur.

Ja, ein Wechsel erfordert Planung, Ressourcen und interne Abstimmung. Doch mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite wird aus Unsicherheit ein klarer Fahrplan und aus Risiko eine strategische Investition in Ihre Zukunft.

📢 Whitepaper herunterladen:

In unserem kostenlosen Whitepaper finden Sie eine Checkliste für den Anbieterwechsel, Vorlagen für Bedarfsanalysen und Tipps zur Datenmigration. Ideal als Grundlage für Ihr internes Projektteam.

Oder sprechen Sie direkt mit uns. Wir beraten Sie gern zu Ihren Wechselplänen!

Ihre Anfrage konnte leider nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder kontaktieren Sie uns direkt.
Danke für Ihre Anfrage! Bitte bestätigen Sie jetzt Ihre E-Mail-Adresse. Ein Mitglied aus unserem Team wird sich in Kürze bei Ihnen melden.
0 ausgewählt
/

Ihre Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung von der plazz AG behandelt.

Folgen Sie uns auf Social Media, um informiert zu bleiben.
Haben Sie Fragen und Anregungen? Schreiben Sie uns gerne an!

Weitere Infos


Über die plazz AG
Über die Mobile Event App

Kontaktdaten

T: +49 (0) 89 26 20 43 469
E: sales@polario.app